Geschichte und Erinnerung
Vertreter der Biowissenschaften waren auf unterschiedlichen Feldern in die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus involviert: von der zwangsweisen Sterilisierung bis zu Selektionen in den Konzentrationslagern. Der Vortrag richtet den Fokus auf die Schlüsselrolle der „Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle“ unter Leitung des Psychiaters Dr. Robert Ritter bei der Klassifikation der als „Zigeuner“ stigmatisierten Menschen. Die damit verbundene „Rassendiagnose“ war wesentlich für deren Verfolgungsweg. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Humanexperimente an Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau, Natzweiler und Dachau. Der letzte Teil des Vortrags widmet sich dem Prozess der historischen Aufarbeitung vor allem seit Beginn der 1980er Jahre.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medzinische Fakultät Heidelberg
Event Series, open to the public
Medizin im Nationalsozialismus - ein abgeschlossenes Kapitel?
Prof. Dr. Maike Rotzoll
Seit den 1980er Jahren hat eine umfangreiche Forschung zur Medizin im Nationalsozialismus stattgefunden. Die Vortragsreihe zieht, auch unter Berücksichtigung der lokal-historischen Perspektive, eine Bilanz bisheriger Forschung und gibt einen Ausblick auf zentrale, bisher nur in Ansätzen bearbeitete Themen und laufende Forschung. Nicht nur am Beispiel des aktuellen Projekts zu Präparaten von „Euthanasie“-Opfern in Max-Planck-Instituten wird deutlich, dass es sich bei dem Thema „Medizin im Nationalsozialismus“ nicht um ein abgeschlossenes Kapitel handelt. Auf die Aktualität für Alltag und Lehre im Bereich von Medizin und Gesundheitsberufen verweist die 2021 gegründete „Lancet Commission on Medicine and the Holocaust: Historical Evidence, Implications for Today, Teaching for Tomorrow“.
Wednesday 27.10.2021
18:15 - 19:45
Prof. Dr. Volker Roelcke, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geschichte der Medizin
Wednesday 10.11.2021
18:15 - 19:45
Dr. Sabine Hildebrandt, Harvard Medical School, Associate Professor of Pediatrics
Wednesday 8.12.2021
18:15 - 19:45
• Prof. Dr. Herwig Czech, Professur für Geschichte der Medizin Medizinische Universität Wien • Philipp Rauh, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Technische Universität München
Wednesday 19.1.2022
18:15 - 19:45
Dr. Frank Reuter, Universität Heidelberg, Historisches Seminar, Forschungsstelle Antiziganismus
Wednesday 9.2.2022
18:15 - 19:45
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart und Prof. Dr. Maike Rotzoll, Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin