Ökonomische Krisen als Chance? – Kooperation und Regulation in historischer Perspektive

Wirtschaftskrisen sind seit dem 19. Jahrhundert entgrenzt. Sie betreffen Staaten ebenso wie jeden Einzelnen. Entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die Reaktionen auf solche Krisen. Sie reichen von der Angst vor Arbeitsverlust und Streiks (Arbeitnehmer/Innen), über Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung (Gewerkschaften), Kurzarbeit und Rationalisierungsschübe (Unternehmen) bis hin zu Subventions- und Deflationspolitik und Forschungs- und Förderprogrammen (Politik).
Bisher standen vor allem die durch Krisen ausgelösten Konflikte der Interessensgruppen im Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Weniger Aufmerksamkeit erregten hingegen jene Formen der Kooperation, die darauf zielten, Wandlungs- und Innovationsprozesse in Gang zu setzen, um korporatistische Krisenlösungen zu induzieren.
Ziel der Tagung ist es, Pluralitäten und Differenzen in der Aneignung und Umsetzung von Kriseninterventionsmaßnahmen sichtbar zu machen. Hierfür stellen fünf Sektionen verschiedene Akteursgruppen und Perspektiven in den Vordergrund:
1. Veränderung der Machtverhältnisse? – Staatliche Regulation und Korporatismus
2. Mobilisierung von Expert/Innenwissen in Staat, Gewerkschaften und Unternehmen
3. Technische Innovationen als sozialer Konfliktstoff? – Rationalisierung, Automatisierung, Digitalisierung
4. Lernen von den Anderen? – Transnationale Kooperation und internationaler Vergleich
5. Ausschlüsse durch Differenz? – Intersektionale Perspektive auf die Verteilung von Arbeit.

 

Economic crises have abounded since the 19th century, affecting states as well as every individual. The responses to such crises are therefore understandably diverse and complex, ranging from the fear of loss of work and strikes (workers), to measures to secure employment (unions), short-time work and rationalisation (companies), to subsidy and deflation policies, research and funding programs (politics).
Until now the conflicts of interest groups triggered by crisis have been the focus of scientific observation, with less attention paid to those forms of cooperation aimed at initiating processes of change and innovation in order to induce corporatist crisis solutions.
The aim of the conference is to make visible the pluralities and differences in the acquisition and implementation of crisis intervention measures. For this purpose, five sections focus on different groups of actors and perspectives:
1. Change in the balance of power? State regulation and corporatism
2. Mobilising expert knowledge in the state, trade unions and companies
3. Technical innovations as a social conflict? Rationalisation, automation, digitisation
4. Learning from others? Transnational cooperation and international comparison
5. Exclusions by difference? Intersectional perspective on the distribution of work.

 

 

Kontakt
Sebastian Knoll-Jung, M.A.
Historisches Seminar der Universität Heidelberg Grabengasse 3-5 69117 Heidelberg
sebastian.knoll-jung@zegk.uni-heidelberg.de

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 06.12.2019
zum Seitenanfang/up