James W.C. Pennington Award Pennington Award – The Young King: How a Faithless Teenager Became an Iconic Man of Faith

  • Dienstag, 24. Juni 2025, 18:15 Uhr
  • Heidelberg Center for American Studies, HCA Atrium, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais, Hauptstraße 120, 69117 Heidelberg
    • Prof. Dr. Lerone A. Martin, Stanford University (USA), Religious Studies

Einen öffentlichen Vortrag zum Thema „The Young King: How a Faithless Teenager Became an Iconic Man of Faith” hält der US-amerikanische Religionshistoriker Lerone A. Martin als Preisträger des diesjährigen James W.C. Pennington Award. Die vom Heidelberg Center for American Studies und der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg vergebene Auszeichnung erinnert an den amerikanischen Pfarrer und ehemaligen Sklaven James W.C. Pennington. Er erhielt 1849 die Ehrendoktorwürde der Ruperto Carola und war damit der erste Afroamerikaner, dem ein solcher Titel von einer europäischen Universität verliehen wurde. Mit dem nach ihm benannten Preis werden hervorragende Wissenschaftler:innen geehrt, die zu Themen forschen, die für Pennington von besonderer Bedeutung waren – darunter Sklaverei und Emanzipation, Frieden, Bildung, gesellschaftliche Reformen, Bürgerrechte, Religion und interkulturelle Verständigung.

Porträt: Lerone A. Martin

Alle Termine der Veranstaltung 'Baden-Württemberg Seminar of the Heidelberg Center for American Studies'

Das Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Center for American Studies ist eine Veranstaltungsreihe, für die profilierte amerikanische Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Künstler:innen zu Vorträgen nach Baden-Württemberg eingeladen werden. Das Programm wurde im Frühjahr 2007 in Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin initiiert, um Fellows der Academy nach Baden-Württemberg zu bringen. Seit dem Sommer 2009 lädt das Baden-Württemberg Seminar auch andere profilierte Referent:innen aus den USA ein. Pro Jahr finden zwei Veranstaltungsreihen statt, eine im Frühjahr und eine im Herbst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Baden-Württemberg Seminars präsentieren ihre aktuellen Forschungs- und Arbeitsprojekte und diskutieren relevante Themen des transatlantischen Dialogs in ausgewählten Institutionen im ganzen Bundesland. Entsprechend ihrer Tätigkeitsfelder umfasst das Veranstaltungsspektrum Vorträge über aktuelle politische Entwicklungen in den USA und Forschungsprojekte verschiedener Fachrichtungen genauso wie Lesungen und  Kunstdiskussionen.