Heidelberger Poetikdozentur Eröffnung und erste Poetikvorlesung: Das Unbekannte

  • Diese Veranstaltung ist abgesagt
  • Montag, 30. Juni 2025, 19:00 Uhr
  • Neue Universität, Aula, Grabengasse 3-5, ​​​​​​​69117 Heidelberg
    • Julia Franck, Schriftstellerin

Im Rahmen der Poetikdozentur im Sommersemester 2025 ist die Autorin Julia Franck zu Gast an der Universität Heidelberg. In drei öffentlichen Vorlesungen sowie einer Lesung im Völkerkundemuseum vPST gewährt die Schriftstellerin Einblicke in ihr Schaffen. Ihre Poetikvorlesungen tragen den Titel „Das Unbekannte“.

Zur Poetikvorlesung: Das Unbekannte

„Woher kommen unsere Träume, die Erlebnisse, Ängste und Lust jener Erfahrungen, die uns so unkontrollierbar nur in unserer nächtlichen Phantasie heimsuchen? Und wie erlangen wir Literaten Einfluss, entfachen jenes magische Erfinden, das eben noch Unbekannte, das uns Schriftsteller ganze Romane schreiben und Charaktere jenseits der Nabelschau biografischer Ereignisse und Empfindungen schaffen lässt? Aller Anfang ist das Wort, und die Zentrifuge des Erzählens ist vielleicht weniger das spektakuläre Ereignis, die ach so traumatische, wenigstens dramatische Kindheit, sondern jene Stimme, die aus der Tiefe, aus der Ferne ganz im Innern des Schriftstellers entsteht. Diese Stimme kann zart sein, gebrochen, gewaltig, schräg – sie ist es, die den Sog entfaltet, uns mitreißt, uns im Lesen den Atem anhalten oder mitfühlen, uns auflachen und staunen lässt. Der unwahrscheinlichsten und selbst im Plot altbekannten Geschichte von Liebe und Tod folgen wir, wenn die Stimme uns fesselt. Zudem möchte ich den Fragen nachgehen, welche Verbote es in der Literatur und Kunst der Gegenwart gibt, wenn erfragt und beurteilt wird, wer welche Geschichte aus welcher Herkunft schreiben darf. Und wie überwindet der Schriftsteller das Scheitern an den eigenen und fremden Erwartungen und Kriterien.“

Zur Person: Julia Franck

Julia Franck, 1970 in Berlin geboren, studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur. Seit 1997 ist sie als freie Schriftstellerin tätig. Für ihr Werk hat sie zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, unter anderem das Alfred-Döblin-Stipendium 1998, den Marie Luise Kaschnitz-Preis 2004, ein Stipendium der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo 2005, den Deutschen Buchpreis 2007 für Die Mittagsfrau, den Schiller-Gedächtnispreis 2022, Fellow im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles 2024. 2006 hielt sie die Poetikdozentur: junge Autoren der Fachhochschule Wiesbaden. Sie lebt in Berlin. Zuletzt erschien 2021Welten auseinander.

Alle Termine der Veranstaltung 'Heidelberger Poetikdozentur'

Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter und sind als Videoaufzeichnungen auf dem Mediaserver der Universität Heidelberg abrufbar. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms „City of Literature“, dem Heidelberg seit 2014 angehört.