Heidelberg Center for Cultural Heritage | ICOMOS Deutschland Das UNESCO-Welterbe in der Klimakrise: Was können wir tun?

  • Termin in der Vergangenheit
  • Mittwoch, 2. Juli 2025, 16:30 - 19:30 Uhr
  • Alte Universität, Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg

    Die globale Klimakrise betrifft die Weltgemeinschaft als Ganzes – insbesondere auch das Natur- und Kulturerbe, welches wir für zukünftige Generationen zu bewahren haben. Die Welterbestätten der UNESCO bilden zentrale Referenzpunkte für den globalen Denkmal-, Kulturerbe- und Naturschutz. Übergreifende Probleme werden an ihnen in besonderer Deutlichkeit sichtbar. Dies gilt auch für die Auswirkungen der globalen Klimakrise, einschließlich für bereits eingetroffene und zukünftig zu erwartende Klimaschäden. 2023 hat die Generalversammlung der UNESCO ein „Grundsatzpapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe“ verabschiedet, das Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Die gemeinsame Tagung des Heidelberg Center for Cultural Heritage der Universität Heidelberg und des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Rats für Denkmalpflege möchte das Dokument in deutscher Übersetzung vorstellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist eine Anmeldung bis 24. Juni 2025 erforderlich.

    YouTube
    Das UNESCO-Welterbe in der Klimakrise: Was können wir tun?

    Alle Termine der Veranstaltung 'Kulturerbe transformieren'

    Aktuelle Einblicke in Heidelberger Forschungen

    Im Fokus der Ringvorlesung „Kulturerbe transformieren“ stehen aktuelle und abgeschlossene Forschungsarbeiten zum Thema „Kulturelles Erbe“, die in den vergangenen Jahren von Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg unter dem Dach der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ durchgeführt werden oder wurden. Zu der öffentlichen Veranstaltungsreihe laden das Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) und die Flagship-Initiative ein.

    Newsroom