icon-symbol-logout-darkest-grey

Instrumente der QualitätssicherungBerichtswesen und Umgang mit Befragungsergebnissen

Auswertungsbericht an die Lehrenden

Die Ergebnisse der Befragung erhalten die jeweiligen Lehrenden in der Regel per E-Mail, direkt nach Abschluss der Befragung. Seit dem Sommersemester 2022 haben Lehrende zusätzlich die Möglichkeit, alle Auswertungsberichte zu Ihren Lehrveranstaltungsbefragungen der jeweiligen Semester direkt aus evasys+ herunterzuladen.
Alle im Fragebogen abgefragten Bereiche und erfassten Kriterien werden in diesem Bericht rückgemeldet (s. Dokument „Einzelauswertungsbericht Lehrveranstaltungsbefragung“).

Umgang mit Befragungsergebnissen (Closing the Loop)

Lehrende und Studierende tauschen sich über die Befragungsergebnisse noch im laufenden Semester aus. Auf diese Weise können Ergebnisse analysiert werden, die für die Lehrenden nicht nachvollziehbar oder unerwartet sind. Zudem erfahren die Studierenden, wie die Lehrveranstaltung insgesamt bewertet wurde und können noch einmal persönlich Rückmeldung geben.

Eine gut etablierte Option für die Rückkopplung der Befragungsergebnisse an die Studierenden ist das direkte Gespräch in der Lehrveranstaltung. Mit evasys+ haben Lehrende seit dem Sommersemester 2022 zusätzlich die Möglichkeit, den Auswertungsbericht um eine Rückmeldung aus ihrer Lehrendensicht zu ergänzen und diesen kommentierten Auswertungsbericht an ihre Studierenden zu versenden (s. a. Dokument „Anleitung evasys+“).

Die Interpretation von Ergebnissen im Allgemeinen und der Umgang mit kritischen Rückmeldungen sind evtl. manchmal schwierig. Die Handreichung „Closing the Loop: Empfehlungen für den Umgang mit Ergebnissen aus Lehrveranstaltungsbefragungen“ soll hierfür Hilfestellung geben.

Semesterberichte auf Fachebene

Die Studiendekan*innen der Fakultät und die Qualitätsmanagement-Beauftragten der Fakultät erhalten einen Bericht mit den Ergebnissen aus dem Kernfragebogenteil aller Lehrveranstaltungen des Befragungssemesters (s. Dokument „Semesterbericht Lehrveranstaltungsbefragung“). Anhand des allgemeinen Kernfragebogenteils erhalten die betreffenden Personen einen Auswertungsbericht über die Lehrveranstaltungsergebnisse eines Fachs im jeweiligen Semester. Für jede einzelne Lehrveranstaltung werden so die wichtigsten Ergebnisse dargestellt.

Ziel hierbei ist es, auf einen Blick die wichtigsten Informationen zusammenzufassen:

  • Wie beurteilen die Studierenden relevante Kriterien guter universitärer Lehre in der betreffenden Lehrveranstaltung?
  • Welche relevanten Kontextvariablen sollten bei der qualitativen Einordnung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden, z.B. wie hoch schätzen Studierende ihren Arbeitsaufwand ein?

Darüber hinaus kann man gut erkennen, ob es bestimmte Muster in den Bewertungen gibt:

  • Werden in einem Fach bestimmte Qualitätskriterien durchweg positiv, andere eher negativ beurteilt?
  • Bestehen Zusammenhänge, z.B.: Wird in Lehrveranstaltungen, die eher kritisch bewertet wurden, besonders deutlich der subjektive Lernzuwachs und gleichzeitig die Strukturiertheit der Lehrveranstaltung bemängelt?

Aus der Interpretation der Ergebnisse lassen sich geeignete Maßnahmen entwickeln, deren Erfolg sich in der nächsten Befragungsphase überprüfen lässt. Ausschlaggebend ist die Entwicklungsperspektive: Wichtig ist also nicht nur, wie aktuelle Bewertungen ausfallen, sondern auch, wie sich Bewertungen über die Zeit hinweg verändern: Verbessern sich die Ergebnisse, nachdem Maßnahmen umgesetzt wurden, um die Qualität der Lehrveranstaltungen weiterzuentwickeln?