icon-symbol-logout-darkest-grey

QM Studium & LehreEinbindung der Studierenden

Die Universität Heidelberg versteht sich als eine aus ihrer Geschichte gewachsene, der Gegenwart verpflichtete und die Zukunft gestaltende Forschungs- und Lehreinrichtung, die sich zentralen Fragen der Menschheit widmet, sich auf die Grundlagenforschung und deren Anwendung konzentriert und die Studierenden als Partner im Wissenschaftsprozess frühzeitig beteiligt. Die Studierenden haben deshalb in heiQUALITY eine bedeutende Rolle und sind auf verschiedensten Systemebenen strukturell eingebunden.

Möglichkeiten der studentischen Beteiligung

  • Durch Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Befragungen (Lehrveranstaltung, Studiengang, Absolventenbefragung) liefern Studierende die Datenbasis, auf deren Grundlage Stärken und Verbesserungspotenziale der Studiengänge identifiziert werden.
  • Im Vorfeld eines Q+Ampel-Verfahrens werden vom heiQUALITY-Büro Informationsveranstaltungen speziell für die Fachschaften der jeweiligen Fakultäten angeboten.
  • Im Rahmen der Q+Ampel-Verfahren wirken Studierende sowohl als studentische Fachvertreter der begutachteten Studiengänge wie auch als studentische universitätsinterne Gutachter der Studiengänge (SBQE) am Verfahren mit.
  • Durch die studentische Vertretung in der Rektorats-AG Qualitätsmanagement in Studium und Lehre sind Studierende auch an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Q+Ampel-Verfahrens beteiligt.
  • Die Mitwirkung in dezentralen wie zentralen Gremien und Kommissionen (z. B. Fachrat, Studienkommission, Fakultätsrat, Senat, Universitätsrat) bietet weitere Möglichkeiten der studentischen Teilnahme und Gestaltung von heiQUALITY.

Mitwirkungsrecht und -pflicht der Studierenden an der Evaluation von Studium und Lehre sind in § 5 Landeshochschulgesetz (LHG) in der Fassung vom 01.01.2005 und entsprechend auch in der Evaluationsordnung der Universität Heidelberg festgesetzt.