icon-symbol-logout-darkest-grey

NachhaltigkeitForschung

Mit ihren vielfältigen Einrichtungen und Kompetenzen in den Umweltwissenschaften trägt die Universität Heidelberg zur Erarbeitung wissenschaftlicher Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie dem Klimawandel bei. Forschungsprojekte sind unter anderem in den Disziplinen Geowissenschaft, Geographie, Umweltphysik, Umweltökonomie, Umweltrecht, Umweltpsychologie sowie in der Forschungsstelle Biodiversität etabliert. Insbesondere das Heidelberg Center for the Environment (HCE) führt die umweltwissenschaftlichen Aktivitäten an der Universität Heidelberg zusammen. Darüber hinaus beteiligen sich Wissenschaftler der Universität Heidelberg an einer Vielzahl von universitätsübergreifenden Forschungsnetzwerken mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug.

Nachhaltigkeit: Forschung Klimakammer

Aktuelles

Umweltpreis der Viktor und Sigrid Dulger Stiftung

Mit dem Umweltpreis der Viktor und Sigrid Dulger Stiftung wurden im Jahr 2023 zwei Doktoranden und eine Masterstudentin der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Dr. Albert Roger Figuerola und Dr. Felix Kaiser erhielten den mit jeweils 4.000 Euro dotierten Preis für ihre Dissertationen; die Auszeichnung für Denise Gutiérrez Arasme würdigte ihre Masterarbeit und war mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro verbunden.

Forschungsprojekte

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsbezogenen Fragen erfordert das Zusammenspiel unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven. Als Forschungsuniversität mit breitem Fächerspektrum schöpft die Universität Heidelberg ihr besonderes Potenzial aus, durch die Stärkung von interdisziplinärer Zusammenarbeit komplexe Problemstellungen zu bearbeiten. Damit bietet sie hervorragende Bedingungen für die Umsetzung von Forschungsvorhaben in den Umweltwissenschaften und den angrenzenden Disziplinen.

Forschungsprojekte

Heidelberg Center for the Environment

Das Heidelberg Center for the Environment (HCE) dient der Vernetzung der Kompetenzen in den Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg. Ziel ist es, über Fächer- und Disziplinengrenzen hinweg den existentiellen Herausforderungen sowie ökologischen Auswirkungen des natürlichen, technischen und gesellschaftlichen Wandels auf den Menschen wissenschaftlich zu begegnen. Das HCE wurde im Jahr 2011 gegründet und als Teil des Zukunftskonzepts der Universität Heidelberg im Rahmen der Exzellenzinitiative II gefördert und weiterentwickelt. In der Exzellenzstrategie ist das HCE ein zentraler Bestandteil der universitären Strategie, indem es als einer von drei interdisziplinären Inkubatoren in alle Bereiche der Universität wirkt, neue Forschungsinitiativen anstößt und erforderliche Methoden sowie Technologien zusammenführt.

Links