icon-symbol-logout-darkest-grey

Säule 1 - Entrepreneurial SkillsGrundkurse

Entrepreneurship for Beginners I

Das Modul führt die Studierenden in das Gebiet des Entrepreneurships ein. Es beinhaltet die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurships und vermittelt einen Überblick sowie ein Grundverständnis von Ökosystemen und den Funktionen von Startups im Innovationskontext.

Einführend wird der Begriff Unternehmensgründung historisch und im aktuellen Kontext beleuchtet, sodass die Studierenden ein Grundverständnis für das Themenfeld Entrepreneurship erhalten. Das Pflichtmodul befasst sich weiter mit der Aneignung basaler Fachtermini im Entrepreneurship Kontext, mit kulturellen Unterschieden zwischen Startups und Corporates sowie mit den Grundlagen zur Validierung eines Geschäftsmodells.

In einer selbständigen Arbeit haben Studierende die Möglichkeit, zentrale Unterschiede zwischen Entrepreneuren und Managern sowie Startups und Corporates herauszuarbeiten. Durch die Analyse sozioökonomischer Rahmenbedingungen werden gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Unterschiede im Startup Ökosystem beleuchtet. Es wird ein Grundverständnis für das Startup Ökosystem in Deutschland und Europa geschaffen. Zentrale Kenntnisse zu Faktoren, die das Startup Ökosystem beeinflussen, werden vermittelt. In einer Zwischenpräsentation werden die Ergebnisse der selbstständigen Arbeit präsentiert.

Im weiteren Verlauf des Kurses werden die theoretischen Grundlagen zur Validierung eines Geschäftsmodells auf die zuvor beleuchteten Startups angewendet. So erarbeiten die Studierenden anhand von Best-Practise Beispielen strategische Zusammenhänge eines Startups. Durch die Anwendung methodischer Grundlagen zur Validierung des Geschäftsmodells werden die erlernten Grundlagen direkt angewendet und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden in einem finalen Pitch präsentiert, diskutiert und gemeinschaftlich ausgewertet.

Entrepreneurship for Beginners II

In dem Modul durchlaufen die Studierenden den Prozess der Ideenentwicklung hin zur Geschäftsmodellentwicklung mit Hilfe der Design Thinking Methode. Es werden eigens entwickelte Problemstellungen oder aktuelle wissenschaftliche Problemstellungen als Grundlage betrachtet und weiter ausgearbeitet. Die Studierenden durchlaufen dabei den Prozess des „Verständnis“, „Beobachtens“, „Ideenfindens“, „Prototypen-Entwickelns“ sowie „Testens“ einer Geschäftsidee. und Dadurch wird ein Grundverständnis für die Entwicklung einer Geschäftsidee geschaffen. Mit der Entwicklung eines Business Modells und der Validierung des Geschäftsmodells, werden im Rahmen eines Workshops die theoretischen Grundlagen des Design Thinkings sowie des Entrepreneurships angewendet und erste Erfahrungen mit den Herausforderungen des Gründens gesammelt.

Es wird ein zentrales Verständnis für die Marktanalyse und das Erstellen sowie Testens eines Prototypens geschaffen. Die Umsetzung einer Marketing- und Vertriebsstrategie ermöglicht es, dass Studierende zwischen strategischen und operativen Entscheidungen differenzieren, Erfolgsfaktoren ermitteln und Learnings ableiten können. Die Ausarbeitung des Geschäftsmodells vermittelt den Studierenden des weiteren ein Grundverständnis für die Finanzierung eines Geschäftsmodells bzw. die Rahmenbedingungen für die Ausgründung einer wissenschaftlichen Idee. Die Ausarbeitung des Geschäftsmodells wird in einem Abschlusspitch präsentiert und im Plenum kritisch beleuchtet sowie diskutiert.

Gefördert durch

EXIST Förderlogos