Innovation trifft Industrie Zukunft gestalten: Innovation im Mittelpunkt des IMPACT DAY 2025
22. Mai 2025
veröffentlicht von hei_INNOVATION
Am 14. Mai 2025 fand der dritte IMPACT DAY der Universität Heidelberg statt, organisiert von hei_INNOVATION, der Transferagentur der Ruperto Carola. Die Veranstaltung brachte Wissenschaftler*innen, Gründer*innen und Branchenvertreter*innen zusammen, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern und innovative Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Bereits am Nachmittag fanden in der Neuen Universität die öffentlichen Pitches der Finalist*innen des diesjährigen hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs statt. Fünfzehn Ideengeber*innen stellten vor Publikum ihre Ideen in dreiminütigen Pitches einer Jury aus Expert*innen in den Kategorien „Gesundheit und Zukunftstechnologien“, „Soziale Innovation“ sowie „Nachhaltigkeit und Smart Living“ vor.
Den Auftakt des weiteren Programms bildete die Keynote von Nils Müller, CEO von trendone, der einen visionären Ausblick auf zukünftige Technologietrends gab. Im Anschluss diskutierte Müller mit Johannes Maurer von Aleph Alpha und Dr. Ursula Kramer von sanawork und HealthOn unter der Moderation von Ira Stoll, der Gründerin von myScribe, über die Rolle von Wissenschaft und Industrie bei der Förderung von Innovationen.
Zwischen 17:00 und 18:30 Uhr stellten Start-ups und Forschungsinitiativen der Universität Heidelberg ihre neuesten Entwicklungen vor. Zwei Spotlight Sessions beleuchteten die Rolle von Universitäten als Technologie-Treiber und diskutierten die unternehmerische Landschaft Deutschlands im internationalen Vergleich.
Den Abschluss des Tages bildete die „Ignition Night“. Nach einem Grußwort der Rektorin der Universität, Prof. Dr. Frauke Melchior, und einem Beitrag der Prorektorin für Innovation und Transfer, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, präsentierte Nils Müller mit seinem Vortrag „Heidelberg 2036 – A Journey into the Future“ eine Vision für die zukünftige Entwicklung Heidelbergs. Außerdem wurden die Gewinner*innen des Ideenwettbewerbs geehrt. Die Sieger sind: „iClimate“ in der Kategorie Nachhaltigkeit und Smart Living, „Stadtlabor“ für Soziale Innovation sowie „Brain Cancer“ in Gesundheit und Zukunftstechnologien.
Der Abend klang bei einem Get-together mit Speisen, Getränken und Networking aus. Insgesamt bot der IMPACT DAY 2025 eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die Präsentation innovativer Ideen und die Förderung von Kooperationen leistete die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen. Mit dem IMPACT DAY setzt hei_INNOVATION einen weiteren Schritt in der Förderung von Wissenstransfer und Innovation.