Wissenstransfer Wahl des Transferformats

Nachdem die Zielgruppenanalyse abgeschlossen ist, geht es im nächsten Schritt darum, das geeignete Transferformat zu wählen.

 Die Bandbreite der Transferprojekte und -formate, die durch hei_INNOVATION begleitet werden, ist vielfältig und reicht von Kernformaten wie Science in the City, Art Residency und Citizen Science bis hin zu bewährten Formaten und Netzwerken, die wir mit unseren Kooperationspartnern erfolgreich umgesetzt haben.

Leitfragen

Leitfragen zur Wahl des Transferformats:

Welches Format scheint Ihnen am geeignetsten, um Ihre Zielgruppe(n) zu erreichen? Warum?
Überlegen Sie, welches Format am besten zu den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Zielgruppen passt. Inspiration finden Sie in unserer Liste der Heidelberger Premiumformate für Wissestransfer (Link), einer Reihe von bereits erfolgreich duchgeführten Transferaktivitäten an er Uni Heidelberg (Link zu Kacheln) und einer umfangreichen Liste von möglichen Formaten des Nawik (Link)
–Erwägen Sie verschiedene Formate und deren potenziellen Einfluss auf den Erfolg Ihres Projekts.

Welche Stakeholder benötigen Sie für die Umsetzung des Formats?
Überlegen Sie, welche uniinternen und -externen Partner Sie benötigen, um das Format umsetzen und die angedachte Zielgruppe erreichen zu können.

Mit welchen Formaten wäre welcher Impact zu erwarten?
Analysieren Sie die möglichen Auswirkungen verschiedener Kooperations- und Umsetzungsszenarien.

Ergebnis

Die Wahl des Transferformats stellt sicher, dass Ihre Forschung effektiv und zielgerichtet vermittelt wird. Eine fundierte Entscheidung für das passende Format maximiert den gesellschaftlichen Nutzen und die Reichweite Ihrer Forschung.

Nächster Schritt