Innovative Ideen prämiert  Sieger des hei_INNOVATION-Ideenwettbewerbs 2025 stehen fest

27. Mai 2025
veröffentlicht von hei_INNOVATION

Im Rahmen des diesjährigen IMPACT DAY der Universität Heidelberg wurden am 14. Mai 2025 die Gewinnerprojekte des hei_INNOVATION Ideenwettbewerbs 2025 gekürt. Mit dem Wettbewerb möchte die Transferagentur der Universität Heidelberg kreative und praxisnahe Ideen aus der Forschenden- und Studierendengemeinschaft sichtbar machen, die gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen und Transferpotenzial besitzen. In drei thematischen Kategorien – Sustainability and Smart Living, Social Innovation sowie Health and Future Tech – wurden jeweils drei Projekte ausgezeichnet. Das Finale des Wettbewerbs fand am IMPACT DAY 2025 als öffentliche Pitchveranstaltung statt, die Preisverleihung im Rahmen der Ignition Night am Abend.

In der Kategorie „Sustainability and Smart Living“ überzeugte das Team iClimate mit einer innovativen Gebäudelösung: Temur Ismadiyarov, Helen Tran und Laurenz Horn entwickelten das „ProX“-System, das Heizung, Kühlung, Luftreinigung und Dämmung in dünne Wandmodule integriert und so energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen ermöglicht. Platz zwei ging an Claudia Quitmann mit KliMeG, einem Emissionsrechner für Krankenhäuser, der gezielte Maßnahmen im Klimaschutz unterstützt. Den dritten Platz belegte Hannes Schwab mit Heat Stroke, einer KI-basierten Anwendung zur Prognose von Hitzschlägen – ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Gesundheitsvorsorge.

Die Kategorie „Social Innovation“ stand ganz im Zeichen gesellschaftlicher Teilhabe. Den ersten Platz sicherten sich Christoph Blattgerste, Christoph Maier, Nikolai Bolik und Klaudia Rzezniczak mit Stadtlabor, einem KI-gestützten Chatbot, der komplexe Verwaltungsdokumente zugänglich und verständlich macht – besonders für Studierende. Auf Rang zwei folgt literallySCIENCE, vertreten durch Nadja Roßner und Eva Hasel de Carvalho, ein Bildungsprojekt, das Jugendliche dazu befähigt, reale Probleme mithilfe wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Der dritte Platz ging an Johannes Butscher mit Klartext, einer App, die Verwaltungssprache in verständliches Deutsch überträgt – ein wichtiges Tool für mehr Informationsgerechtigkeit.

In der Kategorie „Health and Future Tech“ wurde der erste Platz doppelt vergeben: Julius M. Kernbach, MD, gewann mit Brain Cancer, einem Projekt zur genaueren Behandlung von Glioblastomen mithilfe KI-gestützter Bildgebung, das unsichtbare Tumor-Gehirn-Netzwerke sichtbar macht und präzisere Therapien ermöglicht. Die Auszeichnung teilt er sich mit Vincent Paul, Preet Shah, Maximilian Vassen und Tiago da Trindade, die mit Phoenix eine universelle Zelltherapie entwickelten, die kostengünstiger, schneller und wirksamer gegen solide Tumore sein soll. Phoenix gewann zusätzlich ebenfalls den Publikumspreis, der im Rahmen der Ignition Night am IMPACT DA vor Ort bewählt wurde. Der dritte Platz ging an Alexander Kovacevic et al. mit der Fetal HeartApp, einer App, die werdende Eltern nach der Diagnose eines Herzfehlers bei ihrem ungeborenen Kind unterstützt und gleichzeitig den ärztlichen Beratungserfolg mit dem Ziel misst, neue Standards zu entwickeln, auch durch den Einsatz von KI.

Der hei_INNOVATION Ideenwettbewerb zeigt auch 2025 eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Ansätze konkrete Beiträge zu den Herausforderungen unserer Zeit leisten können. Die prämierten Projekte sind nicht nur Zeugnisse wissenschaftlicher Exzellenz, sondern auch vielversprechende Impulse für die gesellschaftliche Zukunftsgestaltung.

Winners of the hei_INNOVATION Ideas Competition