Austauschprogramm der Universitäten Heidelberg - CambridgeCambridge
Cambridge: Sprechstunden in Heidelberg
Die Beziehungen zu Cambridge gehen zurück bis ins Jahr 1976, in dem der damalige Beauftragte, Akad. Oberrat Ronald Hindmarsh, erstmalig mit dem Clare College Austauschvereinbarungen für eine Probezeit bis 1986 treffen konnte. Über die Jahre wurden die Beziehungen auf fünf Colleges ausgeweitet (Clare College, Clare Hall, King's College, St. Catharine's College und St. John's College) und auch über diese Probezeit hinaus fortgeführt. Die mit den fünf Colleges getroffenen Vereinbarungen haben zwar bis heute nur den Charakter von "Gentlemen Agreements", werden aber von beiden Seiten eingehalten und beachtet.
Da die Colleges von der Universität Cambridge weitgehend unabhängig sind und sich selbst verwalten, bestehen die Beziehungen nur zu den einzelnen Colleges, nicht jedoch zu der Universität Cambridge als solcher. Die Kontakte werden daher mit dem jeweiligen College gepflegt. Dies obliegt an der Universität Heidelberg dem Cambridge-Beauftragten, der auch für die Auswahl der Heidelberger Stipendiatinnen und Stipendiaten verantwortlich ist.

Austauschprogramme
Abgabe der Bewerbungen
Bitte adressieren Sie Ihre Bewerbung an:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff
Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Friedrich-Ebert-Platz 2
69117 Heidelberg
Sie können diese per Post versenden oder persönlich am Institut in den Briefkasten von Prof. Müller-Graff werfen. Achtung: Abgabe an der Bibliothekspforte ist leider von der Bibliotheksaufsicht dieses Jahr nicht erwünscht.
Bei Fragen können Sie sich an den Cambridge-Assistenten Elias Haacke wenden.