icon-symbol-logout-darkest-grey

Regierungsstipendien der VR China 2023/2024

CSC-Stipendium für Studierende an der Universität Heidelberg

Stipendien

Das Erziehungsministerium der V.R. China vergibt jährlich mehre Regierungsstipendien an exzellente graduierte Studierende oder Wissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen eines Abkommens mit der chinesischen Botschaft in Deutschland kann das Dezernat für Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg geeignete Studierende für zwei CSC-Stipendien nominieren.

Zielgruppe

Die Bewerber sollen sich zum Zeitpunkt der Antragstellung im fortgeschrittenen Studium (letztes BA-Studienjahr, Master- oder Promotionsstudium) befinden oder Postdoktorand sein. Es können nur Antragsteller mit deutscher Staatsbürgerschaft nominiert werden. Zu beachten sind folgende Altersbegrenzungen: BewerberInnen des Bachelor-Studiums, max. 25 Jahre; Master-Studium; max. 35 Jahr, Promotionsstudium, max. 40 Jahre; Senior Scholars, max. 50 Jahre alt.

Förderdauer

Vorrangig 1 oder 2 Semester (Fach oder/und Sprachkurse). Auch komplette Master-oder Promotionsstudiengänge können gefördert werden.

Möglicher Stipendienbeginn

September 2023 oder Februar 2024

Förderhöhe

  • Monatlicher Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von 3500 Yuan für Doktoranden/Senior Scholars, 3000 Yuan für Master-Studierende/General Scholars, 2500 Yuan für Bachelor-Studierende
  • freie Unterkunft im Studentenwohnheim
  • Befreiung von Studien-, Immatrikulations-, Experiments- und Grundlehrmaterialiengebühren
  • Gewährleistung einer Basiskrankenversicherung und Unfallversicherung

Frist und Bewerbungsunterlagen

Die Bewerber müssen über das Online-Portal „Chinese Government Scholarship Information System“ ein Bewerbungsformular ausfüllen und alle Unterlagen bis zum 21.2 2023 im CGSIS hochladen. Siehe: https://www.campuschina.org/.


Falls nicht gesondert angegeben, sind alle Unterlagen auf Englisch oder Chinesisch einzureichen. Ein Exemplar der Bewerbungsunterlagen in Papierform muss außerdem bis spätestens zum 15.02.23 in nachstehender Reihenfolge dem Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Heidelberg eingesendet werden:

  1. Antragsformular des CSC (Application Form for Chinese Government Scholarship).
  2. Kopie der Passseite mit Personendaten und Angabe zur Gültigkeit.
    WICHTIG: Der Reisepass muss mindestens bis 1.3.2024 gültig sein.
  3. Amtlich beglaubigte Kopie des erlangten höchsten Studienabschlusszeugnisses.
    Eingeschriebene Studierende haben die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung beizufügen.
  4. Leistungsnachweise des laufenden Studiums (Englisch oder Chinesisch)
  5. BewerberInnen für die Fächer, bei denen Chinesisch als Lehrsprache dient, sollten
    HSK-Leistungszeugnis vorweisen. BewerberInnen für Fächer, bei denen Englisch die
    Lehrsprache ist, sollten nach je nach Anforderung der Zieluniversität Zeugnisse für IELTS oder TOEFEL einreichen.
  6. General Scholars, Senior Scholars und BewerberInnen eines postgraduierten
    Studiums (Master- und Promotionsstudium) sollten die Zulassung der Zieluniversität oder Einladungsschreiben des Betreuers/ Doktorvaters einreichen
  7. Bewerbungsschreiben (Motivation) mit Studienplan
  8. 2 englisch-oder chinesischsprachige Empfehlungsschreiben/Gutachten
  9. Bewerber, die zur Zeit der Antragsstellung jünger als 18 Jahre sind, haben die
    Nachweisunterlagen (Verpflichtungserklärung) über den gesetzlichen Vormund in
    China beizufügen.
  10. Kopie des Gesundheitszeugnisses. Das Gesundheitszeugnis muss alle im Formular (Foreigner Physical Examination) aufgeführten Punkte umfassen. Unvollständiges Zeugnis, Zeugnis ohne Unterschrift des Arztes, ohne offiziellen Stempel der untersuchenden Institution oder ohne gestempeltes Foto des Antragstellers wird als ungültig betrachtet. Bitte planen Sie die ärztliche Untersuchung zeitlich passend, weil das Gesundheitszeugnis nur 6 Monate gültig ist.
  11. Amtliches Führungszeugnis, das von der örtlichen Polizei binnen 6 Monaten vor der
    Antragstellung ausgestellt wurde und keine Eintragungen enthält.

Es wird außerdem empfohlen, folgende Unterlagen – falls vorhanden – beizufügen:

  • Eine Vorab-Zusage/-Einladung/-Zulassung der gewünschten Gastuniversität in China
  • Nachweis der Sprachkenntnisse wie HSK-, IELTS- oder TOEFL-Zertifikat

Antragsformulare und Anleitungen zum Ausfüllen finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Seite!

Kontakt

Dr. Dietlind Wünsche
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Dezernat für Internationale Beziehungen
Am Fischmarkt 1- 2, 69117 Heidelberg Tel. 06221/5412741, Fax 06221/542332
mail to: wuensche@zuv.uni-heidelberg.de
WWW: http://www.zuv.uni-heidelberg.de