StudienorganisationFragen zum Studierendenausweis
Der Studierendenausweis hat viele Vorteile: Er ist Bezahlungsmittel in der Mensa, das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und vieles mehr. Fragen rund um die Themen Verlust des Ausweises, Semesterticket und Datenschutz werden hier beantwortet.
Was passiert im Falle eines Diebstahls? Wo kann man seine Karte sperren lassen?
Falls eine Karte gestohlen wird oder verloren geht, sollte die Studierendenadministration der Zentralen Universitätsverwaltung informiert werden. Dort kann dann ein neuer Studierendenausweis beantragt und abgeholt werden.
Ich habe meinen Studierendenausweis verloren. Wo werden gefundene Studierendenausweise ausgegeben?
Gefundene Studierendenausweise werden an die Universitätsverwaltung weitergeleitet. Sie werden von der Studierendenadministration über den gefundenen Studierendenausweis per E-Mail informiert sobald uns der Ausweis vorliegt! Der Studierendenausweis kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Serviceportals bei der Studierendenadministration abgeholt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Zustellung der Studierendenausweise - von den Fundorten - einige Tage in Anspruch nehmen kann.
Kostet die Ausgabe des Studierendenausweises Geld?
Die Erstausgabe des Studierendenausweises ist kostenfrei, bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit wird eine Gebühr von 10 Euro fällig.
Welche Daten des Studierenden werden auf der Karte elektronisch gespeichert und wie gut sind diese geschützt?
Elektronisch ist auf dem Chip nur die Bezahlfunktion des Studentenwerks implementiert. Es werden keine Daten des Studierenden auf dem Chip gespeichert.
Wird das Semesterticket auch in den neuen Studierendenausweis integriert werden?
Der multifunktionale Studierendenausweis dient als VRN-Fahrausweis mit Abend-, Wochenend- und Feiertagsregelung, die montags bis freitags ab 19 Uhr sowie ganztags an Wochenenden und an Feiertagen für die Nutzung der Verbundsverkehrsmittel im VRN-Gebiet ohne Westpfalz gilt. Das Semesterticket ist nicht in den neuen Ausweis integriert, da es sonst von allen Studierenden erworben werden müsste.