Heidelberg Campus Online
Die Universität Heidelberg führt ein neues Campus-Management System „heiCO“ – Heidelberg Campus Online ein. Dieses wird zukünftig sämtliche Prozesse des „student-life-cycle“ von der Bewerbung und Zulassung zum Studium über die Veranstaltungszusammenstellung sowie die Verwaltung von Prüfungen bis hin zur Graduierung in einem webbasierten System vereinen. Die bisherigen Systeme (HIS-POS, LSF etc.) werden sukzessive abgelöst. Die Projekteinführung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Prorektorat Studium und Lehre.

Durch heiCO wird zur effektiven und rechtskonformen Verwaltung des Studiums eine universitätseinheitliche Architektur geschaffen. Den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Statistik, Datenschutz und Dokumentation von Entscheidungen kann durch technisch korrekte Abbildung besser nachgekommen werden und durch neue Self-Service - Funktionen für Studierende werden Prüfungsämter und Fachstudienberater nachhaltig entlastet.
Die produktive Einführung erfolgt schrittweise in den kommenden Monaten. Zuerst fand in der ersten Dezemberwoche 2022 der „Go-Live“ für das Bewerbungs- und Zulassungsmanagement statt. Das bedeutet, dass seit Anfang Dezember praktisch sämtliche Bewerbungs- und Zulassungsverfahren in heiCO abgebildet werden und eine Bewerbung für einen Studienplatz darüber erfolgt.
Eine Schritt für Schritt-Anleitung zum Bewerbungsprozess in heiCO finden die Bewerbenden am Seitenende.
Welche Änderungen die Einführung von heiCO für den Bewerbungsprozess zum Sommersemester an der Universität Heidelberg mit sich bringen wird, erfahren Bewerbende auf einer eigenen Infoseite.
Ablauf
Die produktive Einführung erfolgt schrittweise in den kommenden Monaten. Die bisherigen Systeme (HIS-Module, HIS-LSF, Sign-up etc.) werden sukzessive abgelöst.
(12/22): Bewerbungs-/ Zulassungs- /Gebührenmanagement sind live gegangen
In der ersten Dezemberwoche 2022 ist der GoLive des Bewerbungs- und Zulassungsmanagement erfolgt. Das bedeutet, dass seitdem weitestgehend alle Bewerbungs- und Zulassungsverfahren in heiCO abgebildet sind und eine Bewerbung für einen Studienplatz darüber erfolgt.
Auch Gebührenvorgänge laufen vollständig in heiCO ab.
Alle Studierenden haben Systemzugriff und alle Stammdaten und Studienverläufe sind in heiCO überführt worden.
(02/23): Die ersten Studiengänge – der Bachelorstudiengang Geographie 100 % und der Masterstudiengang Economics – gingen als Pilotstudiengänge in heiCO live
Ab dem 06.02.23 finden Sie die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters (SoSe 2023) der Pilotstudiengänge Bachelor Geographie 100 % und Master Economics in heiCO.
Wichtig zu wissen:
- Für alle anderen Studiengänge sind die Lehrveranstaltungen wie bisher in LSF oder den fachspezifischen Plattformen verfügbar.
- Die Belegung von Lehrveranstaltungen des Pilotstudiengangs Bachelor Geographie 100 % ist ab dem 13.02.23 für alle nur noch via Anmeldung in heiCO möglich!
(07/23): Prüfungsverwaltung für Pilotstudiengänge erfolgt in heiCO
Ausschließlich für Studierende der beiden Pilotstudiengänge werden im Laufe des Sommersemesters auch Leistungen in heiCO sichtbar.
Die Prüfungsverwaltung der Pilotstudiengänge erfolgt nun in heiCO.
(10/23): Roll-Out Phase 1
Die Fächer Anglistik, Germanistik, Pharmazie, Molekulare Biotechnologie und die Medizinstudiengänge der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Mannheim starten in heiCO.
Wichtig zu wissen:
- Die Belegung von Lehrveranstaltungen dieser Studiengänge ist ab 01.10.23 nur noch via heiCO möglich.
- Für Studierende dieser Studiengänge werden im Laufe des Wintersemesters Leistungen in heiCO sichtbar.
- Die Prüfungsverwaltung dieser Studiengänge erfolgt nun in heiCO.
(06/24): Roll-Out Phase 2
Sämtliche Studiengänge sind mit allen Lehrenden und Studierenden nach heiCO migriert und alle Veranstaltungsbelegungen und Leistungsverbuchungen erfolgen vollständig in heiCO.
Das Team
heiCO-Informationsveranstaltungen
Als grundlegendes strukturelles und prozessuales Change-Projekt hat heiCO Berührungspunkte mit vielen Bereichen und Einrichtungen der Universität Heidelberg auf nahezu allen Ebenen. Die Abstimmung und Einführung von solch substanziellen Prozessveränderungen gehen naturgemäß mit zahlreichen Anliegen und Klärungserfordernissen einher.
Um den Kontakt mit den Interessengruppen von heiCO gerade während der derzeitigen Roll-Out-Phase zu intensivieren und den gemeinsamen Austausch zu stärken, bietet das heiCO-Team seit Anfang des Jahres monatliche Informationsveranstaltungen rund um das Einführungsprojekt an. Hierbei werden unter anderem unter der Moderation der Projektleiterin Frau Rink, der Prorektorin für Studium und Lehre Frau Prof. Senz sowie des Kanzlers Herrn Dr. Schroeter der Universität Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen vorgestellt und zugleich Rückfragen, Anliegen und Vorschläge der Teilnehmenden entgegengenommen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, eine Voranmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und unseren Austausch mit Ihnen!
Nächster Termin:
Dienstag, 10.10.2023, 14 Uhr, Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 05
Informationsangebote und Support
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über den Stand des heiCO-Projekts erhalten möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. (Klicken Sie rechts auf Newsletter)
Wenn Sie Fragen zu heiCO haben, schauen Sie gerne in unsere FAQ. (Klicken Sie rechts auf FAQ).
Bei Schwierigkeiten, Störungen oder technischen Fragen können Sie den heiCO – Helpdesk kontaktieren.
Sie erreichen uns, indem Sie:
- Ihre Anfrage direkt online absenden (Klicken Sie dazu rechts auf Anfrage an den heiCO Support).
- uns eine E-Mail an heico-support [at] uni-heidelberg.de schreiben.
- uns zwischen 10:00 - 16:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 6221 54 – 12999 anrufen.
Bei inhaltlichen und rechtlichen Fragen wenden sie sich bitte an das SERVICEPORTAL FÜR STUDIERENDE
- Sprechstunden: Montag bis Donnerstag, 10:00-16:00 Uhr, und Freitag, 10:00-14:00 Uhr (Carolinum, Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg, Raum 36)
- Telefon: +49 6221 54-5454 Telefon-Sprechstunden: Montag bis Donnerstag, 9:00-16:00 Uhr, und Freitag, 9:00-13:00 Uhr
- E-Mail: studium @ uni-heidelberg.de