Vorträge und Veranstaltungen zum Studienbeginn SoSe 23
In den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn und Semesterstart sind alle Studienanfänger*innen herzlich eingeladen, ein umfangreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu besuchen. Informieren Sie sich über die Universität Heidelberg, erhalten Sie Tipps und Tricks zum Studienbeginn und erfahren Sie, was Sie für einen guten Start in Ihr Studium brauchen.

Veranstaltungen und Vorträge
Tabelle
Begrüßung durch den Rektor Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2023 beginnen, sind zur feierlichen Begrüßung durch den Rektor und zum Willkommenstag zu Beginn des Wintersemesters Oktober 2023 eingeladen. | nächster Termin im WS 23 | |
Willkommenstag Alle Studienanfänger*innen des Sommersemesters 2023 werden herzlich zum nächsten Willkommenstag des Wintersemesters im Oktober 2023 eingeladen. | nächster Termin im WS 23 | |
Willkommen an der Universität Heidelberg: Tipps und Hinweise zum Studienstart Schön, dass Sie da sind! In diesem Vortrag gewinnen Sie einen Überblick über die Universität, das Studium und wichtige Ansprechpartner*innen. | Christoph Schlomach,
04. April 2023 | |
Fragerunde zum Studienstart Wie funktioniert das Semesterticket? Wie leihe ich Bücher aus? Und in welcher Mensa gibt es den besten Kaffee? Alle Ihre Fragen zum Studienbeginn werden von uns, einem*r Studienberater*in und einem*r studentischen Mitarbeiter*in, live beantwortet, damit Sie gut in Heidelberg ankommen können. | Sabine Felkel,
05. April 2023
Dr. Carina Tuchan,
12. April 2023 | |
Lerntipps zum Studienstart Wie sieht ein gutes Lernumfeld aus und wie erstelle ich einen Lernplan? Wie kann ich mir den komplexen Stoff so einprägen, dass ich ihn auch später noch gut abrufen kann? Und wie schaffe ich es, mich für all das zu motivieren? In diesem Vortrag lernen Sie Tricks und Kniffe für ein erfolgreiches Lernen im Studium kennen. | Dr. Anne Josephine Dutt,
03. April 2023 | |
Eingeschrieben - was nun? Wer hilft mir weiter bei Fragen rund um mein Studium? Was hat die Universität neben dem Fachstudium noch zu bieten? In diesem Informationsvortrag erhalten Sie fächerübergreifende Informationen zu den wichtigsten Anlaufstellen (Studierendenadministration, Beratungsstellen, Bibliotheken, Universitätsrechenzentrum, Studierendenwerk etc.), Studierendenservices (WLAN-Zugang, universitäre Email-Adresse, Studierendenausweis, Studienbescheinigungen, Rückmeldung etc.), universitären Freizeitangeboten (Hochschulsport, Sprachkurse, Angebote des Studierendenwerks etc.) und Interessenvertretungen. | 11. April 2023 | |
Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer*in Zum Studienauftakt erhalten Sie Informationen zum Aufbau des Bachelorstudiums mit Berufsziel Lehrer*in, Hinweise zur Studiengestaltung und die Möglichkeit andere Erstsemester kennenzulernen und sich auszutauschen. | Susanne Kemmer,
04. April 2023 | |
Start ins Studium – Herausforderungen erkennen und meistern Der Studienstart bringt viele Veränderungen mit sich. Dieser Vortrag benennt zentrale Herausforderungen und gibt Tipps, worauf man achten kann, um gut im Studium anzukommen. | Dr. phil. Frank-Hagen Hofmann,
06. April 2023 | |
Möglichkeiten zur Studienfinanzierung Wie finanziere ich mein Studium am besten? BAföG, Stipendium, Kredit oder Nebenjob? Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, erklärt in Kürze wie Sie BAföG beantragen können und hilft bei den verschiedenen Anforderungen nicht die Übersicht zu verlieren. | Nicola Schön,
12. April 2023 | |
Inklusives Studieren Wie kann ich erfolgreich trotz Behinderung oder chronischer Erkrankung studieren? Welche Angebote und Unterstützung gibt es? | Team Inklusiv Studieren,
05. April 2023 |
Bewegungsangebote von heiMOVE und Univital
Das Bewegungsangebot von heiMOVE und Univital bietet viele Möglichkeiten aktiv in das Studium zu starten. Auf unserem Youtube-Kanal gibt es über 70 kostenfreie Videos voller Challenges, Workouts uvm. Zudem lohnt sich ein Blick auf unsere Websiten - dort findet ihr eine große Auswahl an Sport- und Gesundheitsangeboten.
Gut studieren – darauf kommt es an!
Tabelle
Lernen leicht gemacht - 10 Faktoren für den Lernerfolg Wie sieht ein gutes Lernumfeld aus und wie erstelle ich einen Lernplan? Wie kann ich mir den komplexen Stoff so einprägen, dass ich ihn auch später noch gut abrufen kann? Und wie schaffe ich es, mich für all das zu motivieren? In diesem Vortrag lernen Sie Tricks und Kniffe für ein erfolgreiches Lernen im Studium kennen. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Blick nach vorn: Strategien zum Navigieren in unsicheren Zeiten Wie gehe ich mit Unsicherheiten um? Wie kann ich für mich tragfähige Handlungsmuster entwickeln und einen kühlen Kopf bewahren? In diesem Vortrag erhalten Sie Tipps zum guten Umgang mit Unsicherheiten und erfahren, wie Sie Ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit stärken können. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Routiniert und erfolgreich studieren Wie finde ich eine gute Routine und Tagesstruktur? Wie organisiere und motiviere ich mich am besten? Wie finde ich Austausch? Wie finde ich einen für mich guten Lern/Arbeitsstil? In diesem online Vortrag erhalten Sie Tipps, um Ihr Semester optimal für sich zu gestalten. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Beweg‘ dich – besonders auch im (online) Studium In diesem Vortrag bekommen Sie Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie es gerade auch im hybriden Studium schaffen können, ausreichend körperlich aktiv zu sein und wie eine „Aktive Pause“ die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit gemeinsam mit dem körperlichen Wohlbefinden steigern kann. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Selbstsicher im Online-Unterricht: Souverän und schlagfertig durch die Videokonferenz Fühlen Sie sich in Videokonferenzen unbehaglich und zögern, obwohl Sie gerne etwas sagen möchten? Sollen Sie die Kamera einschalten, obwohl die meisten anderen sie aushaben? Und was, wenn Ihnen nach einem blöden Spruch die Sprache wegbleibt? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf diese Situationen vorbereiten und entspannt durch den Videocall kommen. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Take it easy – gelassener Umgang mit perfektionistischen Ansprüchen Die Hausarbeit ist fast fertig, aber Sie finden immer noch einen Satz, den Sie umformulieren möchten? Die Folien für das Referat kontrollieren Sie zum xten Mal? Es fällt Ihnen schwer, loszulassen und Aufgaben zu beenden? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf das Phänomen „Perfektionismus“ mit seinen Auswirkungen in verschiedenen Lebensbereichen. Außerdem erhalten Sie Anregungen, wie Sie im Alltag selbstbestimmt und entspannt mit Ihren Ansprüchen umgehen können. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Mentale Balance in stressigen Zeiten Was tue ich, wenn ich ständig angespannt bin, und mich schon Kleinigkeiten aus der Fassung bringen? Oder wenn es mir schwerfällt, nach einem anstrengenden Tag abzuschalten? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stress entsteht, werfen einen Blick auf Ihre persönlichen Stressoren und lernen Möglichkeiten kennen, den Stresskreislauf zu unterbrechen und positiv zu beeinflussen – damit Sie wieder ins Gleichgewicht kommen. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Lampenfieber? Mehr Gelassenheit vor der Prüfung Kennen Sie das? Gleich beginnt Ihre Prüfung und da merken Sie es: schwitzende Hände, Herzrasen, der Atem wird flacher - Lampenfieber. In diesem Vortrag schauen wir uns dieses Phänomen mal genauer an. Sie erfahren was Lampenfieber eigentlich ist, wie Sie diesem vorbeugen können und welche Lastminute-Tipps es gibt, wenn es vor einer Prüfung dann doch dazu kommt. | nächster Termin im SoSe 23 | |
Sichern Sie sich Ihre Bib-Tasche
Die beliebten Bib-Taschen werden zum Semesterstart wieder kostenlos verteilt.
VERNETZEN SIE SICH ZUM STUDIENSTART
COMMUNITY – das ist das Campus-eigene Online-Tool auf Moodle: Mitmachen und unterstützen, netzwerken, informieren, treffen – you!
COMMUNITY fördert den lebendigen Austausch unter den Studierenden – und zwar fach- und semesterübergreifend. Über das Posten eines Beitrags in themenspezifischen Foren können Gleichgesinnte und Ansprechpartner*innen zu verschiedenen Themen gefunden werden. Über die in Moodle implementierte Nachrichtenfunktion kann dann direkt Kontakt aufgenommen werden.

Podcast zum Studienbeginn
Egal, ob Wohnungssuche, erste Kontakte oder Verwirrung in der Bib – nach der Zusage kommen einige Herausforderungen auf Studienanfänger*innen zu. Wir versuchen in dieser Folge, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen und verraten Ihnen Tipps und Tricks für das Studierendenleben in Heidelberg.