Neuphilologische FakultätÜbersetzungswissenschaft – Master
Studierende des Faches Übersetzungswissenschaft beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der schriftlichen Übertragung von gemein- und fachsprachlichen Texten aus einer in eine andere Sprache. Außerdem setzen sie sich mit Inhalten und Strategien der mehrsprachigen Kulturmittlung auseinander.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Arts, Double Degree |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Lehrsprache(n) | Deutsch und die gewählten Fremdsprachen |
Gebühren und Beiträge | 171,75 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Im Masterstudiengang Übersetzungswissenschaft (MA ÜW) werden den Studierenden erweiterte wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in den betreffenden Fachgebieten der gewählten Fachsprachen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs:
- beherrschen die gewählten Fremdsprachen im Studium auf dem Niveau C2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen. Sie besitzen eine wissenschaftlich fundierte interkulturelle Kompetenz und somit über eine sprachmittlerische Handlungskompetenz auf hohem Niveau.
- verfügen über umfassende Kenntnisse im Bereich der Sprach-, Kultur und Translationswissenschaft.
- zeichnen sich durch eine hohe textuelle und diskursive Kompetenz. Sie können komplexe Texte unter sprachinternen und -externen kontrastiven Gesichtspunkten analysieren und unter Beachtung von Textsortenkonventionen professionell kommunizieren.
- können wissenschaftliche Arbeiten selbstständig erstellen und haben eine fachliche Kompetenz mit Forschungsorientierung entwickelt.
- verfügen über weiterführende Kompetenzen in der mehrsprachigen Terminologielehre und zeigen solide Kenntnisse zu Theorien, Techniken und Methoden der gemein- und der fachsprachlichen Übersetzung.
- zeichnen sich durch eine differenzierende, besonders berufs- bzw. forschungsbefähigende medientechnische Kompetenz aus, die sie durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Anwendungen und Tools der computergestützten Übersetzung, Korpusanalyse, Terminologieverwaltung oder Lokalisierung.
- können eigenständig und teamorientiert arbeiten, was im Studium unter anderem durch die Durchführung von Gruppenprojekten und die Vermittlung von berufsrelevanten Kompetenzen gefördert wird.
Gegenstand des Masters sind, in Beziehung zur Grundsprache Deutsch (A-Sprache), alternativ:
- eine aktive Fremdsprache (B-Sprache)
- eine aktive (B-Sprache) und eine passive Fremdsprache (C-Sprache)
- drei passive Fremdsprachen (C-Sprachen)
Die Studierenden übersetzen aus der B- und C- in die A-Sprache sowie von der A- in die B-Sprache und vertiefen ihre Kompetenzen in den Bereichen Übersetzungs-, Sprach- und Kulturwissenschaft.
Ergänzend zu diesen Grundkombinationen haben die Studierenden nach dem Abschluss des MA ÜW folgende weitere Aufbau- bzw. Erweiterungsmöglichkeiten
- Aufwertung einer C- zu einer B-Sprache
- Ergänzung einer C-Sprache zur ihrer Sprachenkombination hinzuzufügen.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang Übersetzungswissenschaft besteht aus 120 Leistungspunkten.
- Semester 1 – 3: Lehrangebot
- Semester 4: Erstellung der Masterarbeit
Der Aufbau des Masters ist modular.
Internationale Verlaufsvariante
Ab dem Wintersemester 2018/19 bieten die Universität Heidelberg und die Universidad de Salamanca im Master Übersetzungswissenschaft eine vom DAAD geförderte internationale Verlaufsvariante "Fachübersetzen und Kulturmittlung" als double degree-Programm an. Durch den internationalen Masterstudiengang erlangen die Studierenden eine exzellente Ausbildung in zwei für ihr Berufsprofil essenziellen Kompetenzbereichen: die Fachsprachen und die Kulturmittlung.
Weitere Abschlüsse
Bachelor 100%
Mehr erfahren