Neuphilologische Fakultät Translation und Kommunikationstechnologien
Studierende des Faches Translation und Kommunikationstechnologien beschäftigen sich mit der Übersetzung deutscher Texte ins Englische sowie englischer Texte ins Deutsche unter besonderer Berücksichtigung technischer Aspekte. Kommunikationstechnologien an der Technischen Hochschule Mannheim stellen den zweiten Teil des Curriculums.
Die Universität Heidelberg bietet das Fach Translation und Kommunikationstechnologien in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mannheim als Joint Degree an. Der Studiengang reagiert auf den steigenden Bedarf an technischen Übersetzern, die sowohl sprachwissenschaftlich als auch technisch ausgebildet sind.

Besonderheiten und Merkmale
Das Fach zeichnet sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Die Lehrveranstaltungen finden an zwei Orten statt:
- Am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg (IÜD) werden die übersetzungsbezogenen theoretischen und praktischen Veranstaltungen abgehalten.
- An den Fakultäten für Informatik und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Mannheim werden Grundlagen aus Informatik, Automatisierung und Kommunikationstechnik Wissen vermittelt.
Zusätzlich haben die Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihr Studium über den Erwerb der vorgesehenen Kern- und Zusatzkompetenzen hinaus individuell auszugestalten. Die langjährige Zusammenarbeit des IÜD und der Mannheimer Kooperationsfakultäten mit namenhaften Ausbildungsstätten des Faches im europäischen und nicht-europäischen Ausland helfen Studierenden bei der Suche nach Auslandsstudien- bzw. Praktikumsplätzen. Das IÜD verfügt auch über ein eigenes Praktika-Center, das Studierenden bei der Vermittlung von Praktika in der Übersetzungsbranche für das In- und Ausland behilflich ist.
Um den Einstieg der Studierenden in das Berufsleben zu fördern, bietet das Fach jährlich in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Baden-Württemberg der Dolmetscher und Übersetzer e.V. berufsbezogene Fortbildungsseminare an, das spezifisch auf die Bedürfnisse von angehenden Übersetzern zugeschnitten ist.
Forschung
Die forschungsstarke Struktur des IÜD, die sich durch Interdisziplinarität und internationale wissenschaftliche Kooperationen auszeichnet, vermittelt auch im Fach Translation Studies for Information Technologies erste Einblicke in die Forschung von Studienbeginn an.
Neben den Translationswissenschaften als Schnittstelle, gibt es am IÜD folgende Forschungsschwerpunkte:
- Diskurs und Kognition
- kontrastive Sprachwissenschaft
- Lexikologie und Terminologieforschung
Die methodologischen Ansätze der Forschungsgruppen sind zahlreich. Im Fach Translation und Kommunikationstechnologien liegt der Schwerpunkt auf der Terminologieforschung und den Translationstechnologien in Verbindung mit den Inhalten der Technischen Hochschule Mannheim.
Berufsfelder
Der Studiengang schlägt eine Brücke zwischen einem ingenieurwissenschaftlichen Studium und einem geisteswissenschaftlich ausgerichteten Studium. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen ein immer stärker nachgefragtes Berufsprofil und haben somit Zugang zu aktuell schnell wachsenden Berufsbranchen:
- technische Übersetzung
- technische Dokumentation
- Softwarelokalisierung
- mehrsprachiges Webpublishing
Abschlussvarianten
Bachelor 100%
Mehr erfahren
Insights

Eigentlich wollte ich Übersetzungswissenschaft studieren, bin dann aber auf „TSIT“ gestoßen und fand die Kombination mit Technik viel spannender. Außerdem denke ich, dass die technischen Kompetenzen im späteren Berufsleben hilfreich sein werden.
Carolina Tack, 20, Translational Studies for Information Technologies, 3. Semester Bachelor