icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätSlavistik – Bachelor 50%

Orientierungstage der Universität Heidelberg – 13. Mai bis 29. Mai 2024

Informieren Sie sich zwischen dem 13.05. und 29.05. 2024 an den Orientierungstagen der Universität Heidelberg über das Studienangebot. Lernen Sie bei Online- und Präsenzveranstaltungen die Universität Heidelberg kennen und kommen Sie mit Studierenden, Mitarbeitenden und Dozent*innen ins Gespräch.
Orientierungstage der Universität Heidelberg

Studierende der Slavistik beschäftigen sich mit den Sprachen und Literaturen der slavischen Länder in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch und slavische Sprachen
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
LehramtsoptionJa
TeilzeitoptionJa

Inhalt des Studiums

Das Studium der Slavistik an der Universität Heidelberg verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Arbeitstechniken der Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Laufe Ihres Studiums machen sich die Studierenden mit dem Reichtum und den Besonderheiten der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vertraut. Zugleich lernen sie die Ursachen sprachlicher, literarischer und kultureller Erscheinungen in den slavischen Ländern in geschichtlicher wie auch in kulturvergleichender Perspektive kritisch zu analysieren und zu deuten. In Variante A vermittelt das Studium neben vertieften Kenntnissen in zwei slavischen Sprachen auch einen Überblick über die Gesamtheit der slavischen Sprachen und Literaturen von den mittelalterlichen Sprachdenkmälern bis in die Gegenwart der osteuropäischen Gesellschaften nach den Systemumbrüchen 1989 und der EU-Osterweiterung.

In Variante B („Russisch Lehramtsoption“) wird als einzige Sprache intensiv Russisch gelernt, um angehenden Russischlehrer*innen die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Im Bereich Wissenschaft belegen die Studierenden Seminare zur russischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Dazuhin Kurse in Medien- und Landeskunde. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher, lehramtsbezogener Kompetenzen.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagenphase, eine Aufbauphase sowie eine Vertiefungsphase. In den einzelnen Phasen ist das Studium jeweils untergliedert in drei Bereiche: Spracherwerb, Wissenschaft (= Veranstaltungen aus den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft) und übergreifende Kompetenzen.

Für den Bachelor Slavistik im 1. oder 2. Hauptfach mit 50% bedeutet dies:
In Variante A kombinieren die Studierenden zwei slavische Sprachen in freier Wahl miteinander. Zur Auswahl stehen Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch und Kroatisch/Serbisch. Im Bereich Wissenschaft findet ab der Aufbauphase eine Spezialisierung der Studierenden auf Literatur- oder Sprachwissenschaft statt. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

In Variante B („Russistik“) konzentrieren sich die Studierenden zunächst auf den Spracherwerb im Russischen. Zusätzlich erwerben sie in einer weiteren slavischen Sprache nach Wahl Grundkenntnisse. Im Bereich Wissenschaft belegen die Studierenden bis zur Vertiefungsphase Seminare zur russischen Literatur- und Sprachwissenschaft. In der Vertiefungsphase findet eine Spezialisierung der Studierenden auf die russische Literatur- oder Sprachwissenschaft statt. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher, lehramtsbezogener Kompetenzen.

Grundsätzlich kann Slavistik mit allen Fächern kombiniert werden, die einen entsprechenden Bachelorstudiengang anbieten.

Der polyvalente Bachelor eröffnet zwei Qualifikationswege: Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung kann als Grundlage für den Master of Education in der Profillinie Lehramt Gymnasium dienen, wenn das Berufsziel Lehrer*in ist. Gleichzeitig kann der polyvalente Bachelor die Grundlage für einen Master of Arts oder Master of Science sein. Diese Studienentscheidung kann während des Bachelorstudiums getroffen werden.