icon-symbol-logout-darkest-grey

Philosophische FakultätJüdische Studien – Master

Das Studium eröffnet den Zugang zu jüdischer Religion, Geschichte und Kultur von der Antike bis zu heutigen Strömungen und Lebenswelten. Auf der Basis guter Sprachkenntnisse bieten verschiedene Teilfächer den Studierenden eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung.

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Arts
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenZugangs- und zulassungsbeschränkter Masterstudiengang Jüdische Studien
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
Als Begleitfach wählbarJa

Inhalt des Studiums

Der konsekutive Masterstudiengang Jüdische Studien im Hauptfach richtet sich an Studierende, die das im Bachelorstudium Jüdische Studien erworbene Fachwissen erweitern und vertiefen möchten.

Im Hinblick auf das Ausbildungsziel, die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft und den jüdischen Anteil hieran kompetent und kritisch zu reflektieren, zu verstehen und erklärend zu vermitteln, erarbeiten sich Studierende ein umfassendes Bild jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Die Studierenden des Masterstudiengangs profitieren von der Forschungsorientierung der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und können nun in deutlich größerem Umfang als im Bachelorstudium eigene Schwerpunkte setzen.

Die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens werden zunehmend selbständig angewendet und in der Masterarbeit unter Beweis gestellt.

Der Abschluss Master Jüdische Studien (Hauptfach) qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für ein Promotionsstudium in den Jüdischen Studien.

Der Studiengang ist nicht konfessionsgebunden.

Jüdische Studien kann ebenfalls mit 20 ECTS als Begleitfach zu einem anderen Masterstudiengang an der Universität Heidelberg studiert werden. In diesem Fall werden keine Kenntnisse in Jüdischen Studien vorausgesetzt.

Dieser Masterstudiengang muss mit einem Begleitfach kombiniert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung.

Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Im Hauptfach werden 100 ECTS im Fach Jüdische Studien erworben, weitere 20 ECTS in einem Master-Begleitfach an der Universität Heidelberg.

Das Studium gliedert sich in ein Erweiterungsmodul und drei Intensivmodule, darüber hinaus ein Projektmodul und das Modul Freie Studienleistungen.

Das Erweiterungsmodul dient der Vertiefung von Sprach- und Sachkompetenz über Übungen und Sprachkurse während des ganzen Studienverlaufs. So kann zum Beispiel Hebräisch (biblisch, rabbinisch, mittelalterlich, modern), Aramäisch oder Jiddisch zu einem hohen Grad der aktiven Sprachbeherrschung gebracht werden.

Für die Intensivmodule wählen die Studierenden aus den Lehrveranstaltungen in den Teilfächern Bibel, Talmud, Geschichte, Kunst, Literatur und Jiddistik, Philosophie und Geistesgeschichte, Hebräische Sprachwissenschaft und Nahoststudien. Alle Lehrveranstaltungen sind den Themenmodulen „Kultur und Literatur“, „Jüdische Lebenswelten“ und „Religion und Philosophie“ zugeordnet.

Im Laufe des Masterstudiums schließen die Studierenden in jedem der drei Themenmodule ein Intensivmodul im Umfang von einem Seminar und einer Vorlesung oder Übung ab.

Der Zeitpunkt für die einzelnen Module und zugehörigen Lehrveranstaltungen ist weitgehend frei wählbar.

Im Projektmodul machen sich Studierende (beispielsweise durch Projektarbeit, Tutorentätigkeit oder Praktikum) mit dem aktuellen Forschungsstand in einem klar umgrenzten Gebiet vertraut. Erste eigenständige Forschungen führen so auch methodisch zur Masterarbeit hin.

Das Studium wird mit der Abschlussarbeit in einem selbstgewählten Teilfach der Jüdischen Studien abgeschlossen. In enger Absprache und Betreuung durch die Dozentin oder den Dozenten des Faches erarbeiten die Studierenden selbstständig eine klar umgrenzte wissenschaftliche Fragestellung.