icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätItalienisch/Italien im Kontakt – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen

Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Fach Italienisch liegt hierbei der Fokus auf dem italienischsprachigen Raum (vor allem Italien, Tessin).

Das Fach Italienisch umfasst die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Flankiert werden diese wissenschaftlichen Teilgebiete von der sprachpraktischen Ausbildung, die in Heidelberg ausschließlich durch muttersprachliche Lehrende erfolgt. 

Profil des Masterstudiengangs

Der Gegenstand des Studiengangs sind diejenigen Schwerpunkte der italianistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die in Zusammenhang stehen mit transkulturellen Kontaktphänomenen der Italoromania. Dabei stehen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kontakt-Phänomene in beispielsweise territorialen, ethnischen, politischen oder religiösen Kontexten im Fokus.

Mit einem gesonderten Schwerpunkt integriert der Master interdisziplinär verwandte Disziplinen, die für den italienischen Sprach- und Kulturraum von besonderer Relevanz sind. So wird ein Wahlpflichtteil der Studieninhalte in Kooperationen ausgerichtet. Zur Wahl stehen dabei Europäische Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft oder Transcultural Studies. Auf diese Weise werden Verflechtungen italianistischer Sprach- und Kulturdynamiken mit den affinen Wissenschaften aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet.

Der Master-Studiengang setzt einen zuvor erworbenen philologischen oder kulturwissenschaftlichen B.A. voraus.
 

Besonderheiten und Merkmale

  • Erasmus-Kooperationsvereinbarungen mit zahlreichen italienischen Universitäten (u.a. Bologna, Florenz, Rom)
  • Anbindung an das Italienzentrum Heidelberg und an das damit verbundene Programm wissenschaftlicher und kultureller Aktivitäten
  • inner- wie außeruniversitäre Verknüpfung mit verschiedenen Forschungszentren, z.B. dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS)
  • zahlreiche internationale Forschungskontakte
  • spezifische Lehrveranstaltungsformate in der Zielsprache

Forschung

Die Forschung in Heidelberg unterteilt sich in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. 

Forschungsschwerpunkte italienische Sprachwissenschaft: 

  • Italienische Alltagssprache
  • Syntax des gesprochenen Italienisch
  • Ressourcen der Interaktion (Sprache, Gestik, Blick)
  • Methoden der Feldforschung und Datenerhebung
  • Sprach- und Dialektkontakte
  • Italienische Orts- und Familiennamen

Forschungsschwerpunkte italienische Literatur- und Kulturwissenschaft: 

  • „Wozu Literatur?“ Ästhetische Kompetenzen
  • (Musik-)Theater von der Aufklärung bis zur Gegenwart zwischen Theorie und Praxis
  • Roman und Kurzprosa, Lyrik und Canzone (Trecento, Rinascimento, mit besonderem Schwerpunkt auf der Moderne und Gegenwart)
  • Kino, Filme und Serien (TV, online) aus Italien
  • Literatur- und Medientheorie, u.a. Affekt-, Gattungs- und Genretheorien
  • Kulturwissenschaftliche Theorien, Populärkultur- und Mittelmeerstudien

Berufsfelder

Der Masterstudiengang zielt primär auf die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er ermöglicht durch spezifische Lehrveranstaltungsformen wie beispielsweise das Forum, das die Organisation, konzeptuelle Ausrichtung und Durchführung einer eigenen wissenschaftlichen und thematisch fokussierten Tagung vorsieht, authentische Einblicke und erste Erfahrungen mit der Praxis des Wissenschaftsbetriebs. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang – in Ergänzung zur Forschungsorientierung – durch den Erwerb bzw. die Vertiefung einer weiteren Fremdsprache, durch die stark interdisziplinäre Ausbildung in literatur-, sprach- und kulturtheoretischen Fragestellungen sowie durch die Möglichkeit eines mehrmonatigen Praktikums im Kulturbetrieb oder in wissenschaftsaffinen Tätigkeitsbereichen auch anspruchsvolle außeruniversitäre Berufsperspektiven.

 

Insights

Studierende Italienische Philologie Uni Heidelberg

Ich habe Italienisch als Studiengang gewählt, um meine Wurzeln zu finden und die Kultur des Landes besser zu verstehen, mit der ich aufgewachsen bin und aus der ein Teil meiner Familie kommt.

Lena-Luisa Cogo, 26, Italienische Philologie, 1. Semester Master