icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätItalienisch/Italien im Kontakt – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen – Master

Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Fach Italienisch liegt hierbei der Fokus auf dem italienischsprachigen Raum (vor allem Italien, Tessin).  

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Arts
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Italienisch, teilweise Deutsch oder Englisch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenVerfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa
Als Begleitfach wählbarJa

Inhalt des Studiums

Der Gegenstand des Studiengangs sind diejenigen Schwerpunkte der italianistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die in Zusammenhang mit transkulturellen Kontaktphänomenen der Italoromania stehen. Dabei sind sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kontaktphänomene in beispielsweise territorialen, ethnischen, politischen oder religiösen Kontexten im Fokus. 

Mit einem gesonderten Schwerpunkt integriert der Master interdisziplinär verwandte Disziplinen, die für den italienischen Sprach- und Kulturraum von besonderer Relevanz sind. So wird ein Wahlpflichtteil der Studieninhalte in Kooperationen ausgerichtet. Zur Wahl stehen dabei Europäische Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft oder Transcultural Studies. Auf diese Weise werden Verflechtungen italianistischer Sprach- und Kulturdynamiken mit den affinen Wissenschaften aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. 

Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Ein fundiertes Wissen über die maßgeblichen Theorien der Moderne soll die Grundlage für eine daran anknüpfende spezifizierte sowie reflektierte Forschung bilden. Im Mittelpunkt stehen vor allem Theorien zur Identität, Subjektkonstitution und Alterität sowie grundlegende Konzepte für eine adäquate Beschreibung komplexer Sprachkontaktphänomene. Ziel ist es, davon ausgehend Terminologien, Typologien und Konzepte zu problematisieren sowie ästhetische, sprach-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven ineinander zu verschränken. 

Aufbau des Studiums

Anmerkungen und Erklärungen (insbesondere der Abkürzungen) finden Sie im Modulhandbuch. 

Der Studiengang kann entweder als Hauptfach ohne Begleitfach oder als Begleitfach in Verbindung mit einem anderen Hauptfach studiert werden.
Da der Studiengang im Hauptfach jeweils bereits die vollen für ein Masterstudium erforderliche Anzahl an Leistungspunkten (120) umfasst, kann er nicht mit einem anderen Begleitfach kombiniert werden.