icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätGermanistik/Deutsch

Studierende des Fachs Germanistik/Deutsch beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen sowie mit ihrer theoretischen Grundlegung.

Ein Studium der Germanistik befähigt die Studierenden dazu, eine kritische und konstruktive Haltung gegenüber aktuellen Entwicklungen einzunehmen: Durch genaues Studium und im Vergleich mit Veränderungen der Vergangenheiten lassen sich Gefahren und Potentiale der Gegenwart erkennen und nutzen, etwa hinsichtlich des Medienwandels, der Geschlechterrollen oder sich ändernder Praktiken von Lesen und Schreiben. Die Studierenden erlernen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und befassen sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen und Antworten aus Vergangenheit und Gegenwart, wie sie in Sprache artikuliert und in Literatur reflektiert werden. Literatur und Kultur werden im Hinblick auf ihre sprachliche Verfasstheit und sozio-historische Einbindung analysiert. Ziel der Beschäftigung ist die Erarbeitung inspirierender Deutungen, die uns etwas über das Funktionieren von sprachlicher und literarischer Kultur sagen. Dies vermittelt Orientierung und rüstet die Studierenden für berufliche Anforderungen in verschiedenen Arbeitskontexten.

Besonderheiten und Merkmale

Die Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik mit den Teilbereichen Neuere deutsche Literatur, Linguistik und Mediävistik (Ältere Sprache und Literatur). Sprache und Literatur werden in wechselseitigem Erkenntnisinteresse wahrgenommen und zum gemeinsamen Gegenstand von Forschung und Lehre. Studierende der Germanistik lernen Theorien und Modelle der Sprach- und Literaturwissenschaft nicht um ihrer selbst willen kennen, sondern um sie auf ganz konkrete sprachliche und literarische Phänomene anzuwenden. Das breit gefächerte Angebot an Vorlesungen und Seminaren bietet den Studierenden die Möglichkeit, früh an aktuellen Forschungen teilzuhaben. Ferner besteht ein großes Angebot an Austauschprogrammen und Institutspartnerschaften mit Polen und Ungarn.

Forschung

Die Bereiche der Germanistischen Linguistik, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ermöglichen eine Vielzahl an Forschungsschwerpunkten, wie beispielsweise

  • Editionswissenschaft
  • Sprache und Wissen der Frühen Neuzeit
  • Höfisches Epos
  • politische Sprache und Sprachkritik im europäischen Vergleich
  • mittelalterliche Handschriften
  • Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Kulturkontakte Frankreich–Deutschland
  • Sprache und Medizin
  • Erzählen in der frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)
  • Lyrik und Musik

Berufsfelder

  • Deutschlehrer (Gymnasiales Lehramt)
  • Journalismus: Online- und Printmedien
  • Verlage: Belletristik, Wissenschaft
  • Archive und Museen
  • Dramaturgie; Regie; Film
  • Erwachsenenbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation
  • Kulturmanagement
  • Werbung
  • Wissenschaft
  • weitere Berufe, die einen besonders qualifizierten Umgang mit deutscher Sprache und Literatur erfordern

Insights

Studierender Germanistik Uni Heidelberg

Literatur schafft den adäquatesten Zugang zur Welt. Und weil ich einfach auch immer gerne gelesen habe, war Germanistik naheliegend. So kann ich mich auch intensiver mit Sprache allgemein beschäftigen, die unser grundlegendstes Bindeglied ist.

Christian Pickert, 28, Germanistik, 9. Semester Lehramt

Podcastfolge zum Fach

Eine Studentin erzählt: So ist ein Germanistikstudium an der Universität Heidelberg!

Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finden wir für Sie in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einzelne Studiengänge zu sagen haben.