Neuphilologische FakultätGermanistik – Bachelor 50%
Studierende des Fachs Germanistik beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen sowie mit ihrer theoretischen Grundlegung.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 171.80 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Lehramtsoption | Ja |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Studiengang Germanistik führt die Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und befähigt sie zur eigenständigen Lösung sprach- und literaturwissenschaftlicher sowie kulturgeschichtlicher Fragen und Probleme. Der Bachelor mit Lehramtsoption ist in der Regel die Voraussetzung für das Studium des Master of Education (zum Wintersemester 2018/19), der zum Beruf des Deutschlehrers (Gymnasiales Lehramt) führt.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in
- Grundlagenphase (1. und 2. Semester)
- Aufbauphase (3. und 4. Semester)
- Vertiefungsphase (5. und 6. Semester)
Spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Orientierungsprüfung abzulegen. Diese findet studienbegleitend statt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Einführungsveranstaltungen: der Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und der Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch). Während der Grundlagenphase werden alle Teilgebiete gleichermaßen studiert. In der Aufbau- und in der Vertiefungsphase wird das Studium der Teilgebiete (Germanistische Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft) im Rahmen des Basismoduls fortgesetzt; daneben erfolgt im 1. und im 2. Hauptfach eine fachliche Vertiefung in einem der Teilgebiete (Schwerpunkt). Zusätzlich müssen die Studierenden im Hauptfach während der Grundlagen- und der Aufbauphase Übergreifende Kompetenzen erwerben.
Für das Studium des BA-Hauptfachs 50% sind Lateinkenntnisse erforderlich, die bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden müssen, ebenfalls sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (Niveau B1) nötig.