icon-symbol-logout-darkest-grey

Fakultät für Chemie und GeowissenschaftenGeographie – Bachelor 50%

Studierende der Geographie befassen sich mit räumlich differenzierten naturbezogenen sowie wirtschaftlichen und sozialen Prozessen, mit ihren wechselseitigen Zusammenhängen und ihren räumlichen Auswirkungen. 

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Science
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch und Englisch
Gebühren und Beiträge186.35 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
LehramtsoptionJa
TeilzeitoptionJa

Inhalt des Studiums

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Geographie besitzen grundlegende Kenntnisse über die Begriffe, Theorien und Konzepte der Physischen Geographie, der Humangeographie sowie der Geoinformatik. Des Weiteren haben die Absolventinnen und Absolventen fachübergreifende Schlüsselkompetenzen erworben. Hierzu zählen unter anderem Problemlösungskompetenzen, allgemeine Präsentationstechniken, wissenschaftliches Schreiben sowie Organisations- und Teamfähigkeit. Im 50% Studiengang haben die Absolventinnen und Absolventen in einem außerhalb der Hochschule abgeleisteten, studienbegleitenden Praktikum erste praktische geographische Erfahrungen in einem möglichen späteren Berufsfeld gesammelt. Sie verfügen über die benötigten Grundlagen, um ein konsekutives Masterstudium der Geographie zu absolvieren.

Aufbau des Studiums

Das Heidelberger Modell der Geographie zielt auf eine gleichgewichtige Ausbildung in Physischer Geographie und Humangeographie. Dazu dienen Grundlagenmodule mit Vorlesungen und vertiefenden Seminaren und Übungen. Forschungsmethoden aus Physischer Geographie oder Humangeographie werden in einem Geländepraktikum vermittelt. Übungen im Gelände (Exkursionen) ergänzen beispielhaft die Fachinhalte der Grundlagenmodule. Als dritte Säule der Geographie in Heidelberg ist die Geoinformatik verankert, bei der die Verarbeitung von räumlichen Daten im Fokus steht. Der Bereich der Übergreifenden Kompetenzen ist speziell an die Bedürfnisse des Fachs angepasst und beinhaltet zudem ein mindestens 4-wöchiges außeruniversitäres Pflichtpraktikum.