Theologische FakultätEvangelische Theologie – Bachelor 50%
Die Evangelische Theologie ist viel mehr als nur Pfarramt und Lehramt: Theologie studieren heißt, Menschen, Texte und Ideen der Gegenwart und Vergangenheit zu entdecken. Studierende lernen mit einer einzigartigen Methodenvielfalt die christliche Religion zu erforschen.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 151.05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Lehramtsoption | Ja |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie bietet eine breite, fachwissenschaftliche Ausbildung in allen theologischen Disziplinen. Er vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zum historisch-kritischen Umgang mit den zentralen Quellen des christlichen Glaubens (Altes und Neues Testament) sowie ihrer Auslegungs- und Wirkungsgeschichte. Die biblische Überlieferung, die kirchengeschichtliche Tradition sowie ihr theologischer Gehalt werden mit politischen, sozial-, institutions-, kultur-, wissenschafts- und mentalitätsgeschichtlichen Dimensionen in Geschichte und Gegenwart vernetzt. Dabei spielt die Reflektion der Aussageintention innerhalb der christlichen Religion in Vergangenheit und Gegenwart eine zentrale Rolle. Gleichzeitig vermittelt der Studiengang auch methodische und theoretische Kompetenzen zum Verstehen nichtchristlicher Religionen im Rahmen interreligiöser und interkultureller Problemhorizonte. Die Studierenden werden dazu befähigt, den christlichen Glauben und seine wesentlichen Inhalte in ihrem Zusammenhang problemorientiert und gegenwartsbezogen zu reflektieren und darzustellen, ihn in seiner Relevanz für individual- und sozial-ethische Fragestellungen zu reflektieren und im Dialog mit Positionen der philosophischen Ethik argumentativ zu vertreten.
Studienvoraussetzung für das Bachelorstudium (Hauptfach) ist der Nachweis des Latinums und Graecums, die gegebenenfalls studienbegleitend bis zum bis zum 6. Fachsemester nachgeholt werden können.
Der Studiengang wurde auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben zu gestuften Lehramtsstudiengängen konzipiert und kann mit und ohne Lehramtsoption studiert werden.
Aufbau des Studiums
Das Studium beginnt mit einer Einführungsphase (Grundlagenstudium/Propädeutik), in der die Studierenden eine allgemeine Fachorientierung sowie bibelkundliche Grundlagen (Altes und Neues Testament) erwerben.
Das Studium gliedert sich anschließend in die fachwissenschaftlichen Hauptdisziplinen der Evangelischen Theologie:
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchen- und Dogmengeschichte
- Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik, Ökumenische Theologie)
- Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
In den Basismodulen dieser Fächer wird ein breites Überblickswissen vermittelt. Daran anschließend ermöglicht ein Vertiefungsbereich die Spezialisierung in einem Fach nach eigenen Interessen. Der Studiengang kann als 1. oder 2. Hauptfach (50 %) mit oder ohne Lehramtsoption studiert werden. In der Lehramtsoption wird zudem Religionspädagogik im Rahmen der Fachdidaktik studiert.