icon-symbol-logout-darkest-grey

Philosophische FakultätEuropäische Kunstgeschichte – Master

Das Fach Europäische Kunstgeschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse, um in internationaler Perspektive Kunstwerke und deren materielle und ideelle Voraussetzungen zu erforschen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Geschichte der bildenden Künste, der Architektur, der angewandten Künste, der Fotografie, des Films, der Performance-Art und der neuen Medien in Europa und in den westlich geprägten Kulturkreisen seit Beginn des Frühmittelalters bis zur Gegenwart.  

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Arts
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenVerfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa
Als Begleitfach wählbarJa

Inhalt des Studiums

Die Studierenden erweitern in Lehrveranstaltungen und Exkursionen ihre Kenntnisse von Kunstwerken der unterschiedlichen Epochen und Gattungen und eignen sich systematisch die begrifflichen Werkzeuge zur tiefergehenden Beschreibung, Einordnung und Deutung dieser Objekte an. Im Studium werden verschiedene Methoden zur Analyse von Kunstwerken hinsichtlich Entstehung, Eigenart, Funktion und Wirkung sowie ihrer materiellen und ideellen Voraussetzungen vermittelt. Damit entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Probleme aus dem Gebiet der Europäischen Kunstgeschichte selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 

Dieser Masterstudiengang muss mit einem Begleitfach kombiniert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung.

Aufbau des Studiums

In den ersten drei Semestern nehmen die Studierenden an Oberseminaren und Vorlesungen der Europäischen Kunstgeschichte teil. Darüber hinaus ist die Teilnahme am Methodenseminar verpflichtend, das die Studierenden in einem der ersten beiden Semester absolvieren sollten. Die Teilnahme an acht Exkursionstagen ist obligatorisch, davon mindestens vier Tage zusammenhängend.

Im „Ergänzungsmodul“ können die Studierenden ihr Ausbildungsprofil mit etwa drei Lehrveranstaltungen eigener Wahl komplettieren. Beispielsweise durch weitere Seminare und Praxisübungen im Fach Kunstgeschichte oder durch Lehrveranstaltungen anderer Fächer. Auch ein Praktikum kann hier angerechnet werden. Weiter besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Im letzten Semester schreiben die Studierenden ihre Abschlussarbeit.