icon-symbol-logout-darkest-grey

Fakultät für Verhaltens- und Empirische KulturwissenschaftenEthnologie – Bachelor 25%

Das Fach Ethnologie befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung von Gesellschaften und Kulturen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede menschlicher Lebens- und Denkweisen zu verstehen und zu beschreiben.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch und Englisch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang Ethnologie als Beifach (25%) vermittelt eine theoretisch fundierte Ausbildung im Fach Ethnologie. Der allgemeine Gegenstand des Fachs ist das Verständnis dynamischer kultureller und gesellschaftlicher Prozesse und Handlungskontexte, besonders unter Berücksichtigung der Sicht der Akteure. Das Studium vermittelt darüber hinaus Schlüsselqualifikationen für den reflexiven Umgang mit global vernetzter Praxis. Dabei wird insbesondere die Fähigkeit der Studierenden gefördert, scheinbar universelle Denkmodelle, Wertvorstellungen und Praktiken kritisch auf ihre kulturspezifische Herkunft zu hinterfragen. Die Feldforschung und die Auseinandersetzung mit dem Kultur-Konzept und die Vertrautheit mit ethnologischen, gesellschafts- und erkenntnistheoretischen Ansätzen sind hierbei von zentraler Bedeutung.

Aufbau des Studiums

Das Studium ist in drei Bereiche gegliedert:

  • den Einführungsbereich
  • den Aufbaubereich I
  • den Aufbaubereich II

Der Einführungsbereich (1. und 2. Semester) vermittelt Studierenden die theoretischen Grundlagen und führt in das Studium ein. Darüber hinaus erweitern Studierende die erworbenen Kenntnisse zu etablierten Forschungsfeldern oder einzelnen, besonders einflussreichen Vertretern oder theoretischen Ansätzen der Ethnologie.

Der Aufbaubereich I (3. Semester) dient dem Erwerb von Regionalkenntnissen, dem Erlernen ethnologischer Forschungsmethoden, insbesondere der Feldforschung oder der reflexiven und selbstkritischen Analyse eigener normativer Vorgaben und Erkenntnistraditionen.

Die im Aufbaubereich II (4.-5. Semester) angebotenen Vorlesungen vermitteln die Grundbegriffe und Theorien zwei der vier thematischen Schwerpunktbereiche der Heidelberger Ethnologie und dienen dem Erwerb erweiterter Grundlagenkenntnisse des Fachs.

Die Schwerpunktbereiche sind:

  • Religion - Ritual - Performanz
  • Politik - Wirtschaft - Globalisierung
  • Medien - Ästhetik - Kunst
  • Gesellschaft - Natur – Gesundheit