
Vor & Zurück
Liebe Leserinnen und Leser der Ruperto Carola,
unser Forschungsmagazin, das sich in dieser 25. Ausgabe dem Schwerpunktthema VOR & ZURÜCK widmet, beginnt in gewohnter Weise mit einem Gespräch unter Expert:innen. Doch dieses Mal tauschen sich nicht zwei Forscher:innen aus möglichst unterschiedlichen Disziplinen zur aktuellen Fragestellung aus, sondern fünf Wissenschaftler:innen, die derselben Einrichtung angehören: dem Philosophischen Seminar. Diese traditionsreiche und weltweit reputierte Institution der Universität Heidelberg mit großen Namen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers und Hans-Georg Gadamer hat sich sowohl personell als auch inhaltlich komplett neu aufgestellt. Die fünf neuen Kolleg:innen begreifen ihre Zusammenarbeit auch als Rückkehr zur interdisziplinären Ausrichtung der Philosophie in der Antike – und betrachten daher die Universität Heidelberg mit ihrem hohen Grad an gelebter Interdisziplinarität als ideale Umgebung für ihre Wissenschaft.
„Zurück in die Zukunft“ heißt es somit für das Philosophische Seminar – ein Motto, mit dem auch ein Beitrag dieser Ausgabe überschrieben ist, der sich dem aktuellen Thema der Restitution von Kulturgütern widmet. In anderen Texten geht es beispielsweise um die Zukunft der Demokratie in den USA, um Rückfälle bei Suchterkrankungen, um winzige Vor- und Zurückbewegungen von Himmelskörpern, um eine hochgradig ritualisierte Zeremonie an der Grenze zwischen Indien und Pakistan oder um die grundlegende Frage, was VOR und ZURÜCK in der Zeit unterscheidet. Ich wünsche Ihnen erhellende Einblicke in die vielfältigen Forschungszusammenhänge an unserer Universität, in denen VOR & ZURÜCK eine Rolle spielen.
Prof. Dr. Frauke Melchior
Rektorin der Universität Heidelberg