icon-symbol-logout-darkest-grey

AusstellungInstitut für Geowissenschaften präsentiert „Sammlung des Monats“

5. Februar 2019

Gezeigt werden Fossilien aus dem Muschelkalk

Ausgewählte Fossilien aus dem sogenannten Muschelkalk mit einem Alter von rund 240 Millionen Jahren sind im Februar 2019 in der Zweigstelle der Universitätsbibliothek Heidelberg auf dem Campus Im Neuenheimer Feld ausgestellt. Sie stammen aus der Sammlung König, die sich im Besitz des Instituts für Geowissenschaften befindet. Gezeigt werden die Objekte in der Reihe „Sammlung des Monats“. Diese Vitrinenausstellungen präsentieren im monatlichen Wechsel ausgewählte Stücke aus den Museen und Sammlungen der Ruperto Carola.

Fossilien aus Muschelkalk

„Zehn Millionen Jahre vor Beginn der Ablagerung des Muschelkalks erlebte die Lebenswelt auf der Erde infolge eines sehr starken Vulkanismus ihre größte Krise. Die Erholungsphase dauerte mehrere Millionen Jahre, in der sich viele moderne Tiergruppen entwickelten. Genau diese Evolution kann anhand der Fossilien der Sammlung König studiert werden, zumal die Fundschicht und damit das genaue Alter jedes der rund 9.000 Stücke bekannt ist“, betont Privatdozentin Dr. Christina Ifrim vom Institut für Geowissenschaften. Benannt ist die Sammlung nach Herrmann König (1862 bis 1921), einem damaligen Redakteur der Zeitung „Pfälzer Bote“, der in seiner Freizeit die Fossiliensammlung schuf. Es handelt sich bei dieser um eine der vollständigsten Belege aus der Zeit vor 240 Millionen Jahren, sie erlaubt Einblicke in die Lebenswelt des damaligen Erdzeitalters Trias.

Neben einzelnen Fossilien ist in der Vitrinenausstellung auch eine wissenschaftliche Publikation des Heidelberger Geowissenschaftlers Wilhelm Salomon-Calvi (1868 bis 1941) zu sehen, die Hermann König zu seiner Sammeltätigkeit inspiriert hat. Die von ihm gefundenen Objekte gehören zu einer Reihe von geologischen und paläontologischen Sammlungen aus unterschiedlichen Phasen der Erdgeschichte des Instituts für Geowissenschaften, das auch über bedeutende Mineraliensammlungen verfügt. Anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Geowissenschaften an der Universität Heidelberg“ im vergangenen Jahr wurde das Museum für Geowissenschaften des Instituts neu gestaltet, in dem auch ein kleiner Teil der Sammlung König ständig ausgestellt ist.