icon-symbol-logout-darkest-grey

Theologische FakultätHumboldt-Stipendiat in der Theologie

30. August 2021

Dr. John Van Maaren forscht zum Markusevangelium

Mit einem zweijährigen Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden ist Dr. John Van Maaren zu Gast an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Der Theologe aus den USA erforscht das Markusevangelium als Dokument jüdischer Religionsgeschichte. Gastgeber von Dr. Van Maaren ist der Heidelberger Neutestamentler Prof. Dr. Matthias Konradt.

Das Markusevangelium wird traditionell als eine in einem heidenchristlichen Milieu beheimatete Jesuserzählung verstanden. Die in der jüngeren Forschung zunehmende Tendenz, neutestamentliche Texte als jüdische Literatur zu lesen, hat das Markusevangelium bis jetzt ausgeklammert – trotz des großen Gewichts an Themen wie Gesetz, Tempel oder Volk Israel, wie Prof. Konradt betont. Als das älteste Evangelium ist Markus von grundlegender Bedeutung für die Frage nach dem historischen Jesus, die Rekonstruktion der Anfänge des Christentums und für die Beziehung zwischen den vier kanonischen Evangelien. Diese Aspekte wird auch Dr. Van Maaren in seinen Forschungen berücksichtigen.

Porträt: Dr. John Van Maaren

John Van Maaren studierte von 2004 bis 2011 Mathematik, Philosophie und Theologie an der Trinity International University in Chicago (USA). Nach zweijähriger Tätigkeit an einem Gymnasium in den USA verbrachte er die folgenden sechs Jahre an der McMaster University in Ontario (Kanada), an der er 2019 mit einer Dissertation über das Markusevangelium und das antike Judentum promoviert wurde. Von 2017 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tantur Ecumenical Institute in Jerusalem (Israel). Seit 2019 arbeitet der Theologe an der Catholic University of America in Washington, D.C. (USA).

Mit dem Forschungsstipendium unterstützt die Alexander von Humboldt-Stiftung herausragende Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationen und fachlichen Disziplinen bei der Umsetzung eines kollaborativen Forschungsvorhabens in Deutschland. Humboldt-Forschungsstipendien werden für eine Dauer von bis zu 24 Monaten vergeben.