Themenfonds unterstützenYoung Researchers Fund
Damit sich der wissenschaftliche Nachwuchs während der Promotion oder Post Doc-Phase auf die Forschung konzentrieren oder finanzielle Hürden meistern kann, vergibt die Universität unter anderem Reisekostenzuschüsse und Abschlussstipendien. Möglich machen dies auch ihre Spenden in den Young Researchers Fund.
Wissenschaft und Forschung leben vom Austausch. Je früher der Nachwuchs persönliche Erfahrungen auf internationalen Konferenzen, Summer Schools und bei Forschungsaufenthalten sammeln kann, desto besser. Dank Spenden und Zustiftungen konnten in den vergangenen Jahren bereits mehrere Reisekostenzuschüsse an den Nachwuchs der Universität Heidelberg gewährt werden. Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine frühzeitige Vernetzung mit anderen jungen und etablierten Forscherinnen und Forschern, sondern verhelfen den Geförderten gleichzeitig dazu, einen Blick in die Zukunft der Forschung auf ihrem jeweiligen Gebiet zu erhalten. Der Young Researchers Fund bietet aber auch weitere Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise Abschlussstipendien für die Endphase der Promotion. Sein Ziel ist es, Impulse zu geben, die es Doktoranden und Doktorandinnen sowie Post Docs auf kurze oder lange Sicht ermöglichen, die Wissenschaft entscheidend mitzugestalten.

Aktuelle Förderformen
- Abschluss-Stipendien an Doktorandinnen und Doktoranden in Höhe von max. 1.000 € pro Monat und für höchstens 6 Monate,
- Reisekostenzuschüsse bis max. 1.500 € zur Ermöglichung von Forschungsaufenthalten oder einer Teilnahme an Tagungen und Workshops,
- Projektbezogene Förderung, z.B. in Form von Summer Schools.
Helfen Sie uns dabei, auch weiterhin für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Heidelberg die nötigen Türen zu öffnen.
„MICH INTERESSIERT, WAS HEIMAT FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN BEDEUTET.“

Die Freiheiten, die Svenja bei der Themenwahl und Bearbeitung ihrer Dissertation erfahren durfte, waren für ihre Entscheidung, an der Universität Heidelberg zu promovieren, ausschlaggebend - für sie ideale Bedingungen, zu denen auch der Erhalt des Abschlussstipendiums beigetragen hat.
Für Svenja ist Heidelberg unheimlich facettenreich. Sie liebt den Kontrast zwischen der malerischen Stadt mit ihrer Universität und der sehr lebendigen Szene von Stadtentwicklerinnen und -entwicklern. Aktuell ist sie Doktorandin am Geographischen Institut, wo sie sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Bedeutung des Heimatbegriffs im Kontext von Flucht und Migration auseinandersetzt: „Mich interessiert, was Heimat für geflüchtete Menschen bedeutet.“ Im Zuge ihrer Arbeit sind es gerade die Gespräche mit Menschen in Heidelberg, die sie sehr geprägt haben – Menschen, die eine lange Phase der Migration und Flucht hinter sich haben und unter schwierigsten Bedingungen ihren Alltag bestreiten. Die hierbei entstandenen Freundschaften haben ihre Sicht auf vieles verändert. Sie freut sich, dass sie dank des Abschlussstipendiums aus Mitteln des Young Researchers Fund sechs Monate ihre ganze Konzentration auf ihre Promotion richten konnte.
Stand: Juli 2019
WEITERE O-TÖNE GEFÖRDERTER DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN | POSTDOCS (REISEKOSTENSTIPENDIEN)

Ein Stipendium aus dem Young Researchers Fund ist eine großartige Möglichkeit für Doktorand*innen, die ihre Forschungen voranbringen möchten und für die eine Forschungsreise sonst eine größere Investition ist, die sie sich oft genug nicht leisten können. Für mich sind dieses Vertrauen und die Freiheit der Forschung, die ich dadurch erhalte, sehr wertvoll.
Franziska M., Promotion zum Thema »Kultur- und Musikmarkt der bündischen Jugend zwischen 1918 und 1933«

Dank des Reisekostenzuschusses konnte ich an der zweitgrößten Radiologie-Konferenz der Welt teilnehmen. Dadurch war es mir möglich, herausragende Radiologen kennenzulernen und mehr über den aktuellen Forschungsstand in meinem Arbeitsgebiet zu erfahren.
Yixin J., Medizinische Fakultät (Doktorandin), Konferenzteilnahme: European Congress of Radiology 2018, Wien
Ich komme aus…
Suzhou, einer sehr schönen Stadt in der Nähe von Shanghai, die mehr als 2.500 Jahre alt ist.
Mir gefällt Heidelberg, weil…
die Stadt, obwohl sie relativ klein ist, sehr international und weltoffen ist. Man begegnet hier wirklich Menschen aus aller Welt.
Meine Pläne nach Abschluss der Promotion…
da bin ich noch etwas unschlüssig. Ich würde gerne in Heidelberg bleiben, könnte mir aber auch vorstellen, in China oder den USA zu arbeiten.
Ich habe mich für die Universität Heidelberg entschieden, weil...
die Universität zu den besten Universitäten im Bereich Medizin zählt.
Mein schönstes Erlebnis an der Universität war...
als sich mein Betreuer bei einem Wissenschaftsmeeting unserer Abteilung spontan dazu entschieden hat, dieses auf Englisch abzuhalten, da ich noch kein Deutsch sprechen konnte.
In meiner Forschung analysiere ich...
CT- und MRT-Aufnahmen, um fokale und diffuse hepatopankreatische Erkrankungen besser diagnostizieren zu können. Die Aufnahmen ermöglichen es mir außerdem, das Krankheitsbild direkt zu beobachten und die Wirkung klinischer Therapien zu bewerten.
Stand: Juli 2018

Von Beginn an vernetzt
Reisekostenstipendien sind ein wichtiger Förderbereich des Young Researchers Fund. So können finanzielle Hürden für die Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch gemeistert werden.

Ich arbeite an neuartigen organisch-inorganischen Perowskit-Solarzellen. Diese wurden erst 2012 entdeckt und gehören jetzt mit zu den effizientesten Solarzellen überhaupt mit vielen neuen Anwendungsmöglichkeiten. Die Konferenz war eine einmalige Möglichkeit, führende Forscher auf meinem Gebiet, deren Namen man sonst nur von Publikationen kennt, in einer freundlichen „per-Du“ Atmosphäre kennenzulernen.
Paul F., Kirchhoff-Institut für Physik (Doktorand), Konferenzteilnahme: Hybrid Electronic and Photonic Materials and Phenomena, Hong Kong
Typisch Heidelberg ist für mich…
die vielen jungen Leute und die wunderschöne Natur.
Ich habe mich für eine Promotion in Heidelberg entschieden, weil…
mich die Möglichkeit, der erste Doktorand an einem neuen interdisziplinären Forschungsinstitut am Centre of Advanced Material zu sein sehr gereizt hat.
An meiner Forschungsarbeit fasziniert mich…
dass ich fast von Anfang an zum Verständnis der grundlegenden Eigenschaften von Perowskit-Solarzellen beitragen konnte.
Stand: August 2018

Dank des Reisekostenstipendiums konnte ich als Affiliate Academic in die Wissenschaftskultur im englischsprachigen Ausland eintauchen – ein zentraler Schritt nach meiner Promotion und zu Beginn meiner Postdoc-Phase.
Dr. Katharina J., Germanistisches Seminar (Postdoc), Forschungsaufenthalt: Survey of English Usage des University College London (UCL)
Ich habe mich für eine Promotion an der Universität Heidelberg entschieden, weil…
ich an der Universität Heidelberg die Expertise von Menschen gefunden habe, die für meine Promotionsphase wichtig war und sich die Universität Heidelberg durch Kooperationen mit renommierten Universitäten im In- und Ausland auszeichnet.
Mein Lieblingsort auf dem Campus ist…
Es gibt nicht einen Lieblingsort, sondern der Wechsel zwischen den schmucken Orten macht die Universität Heidelberg so reizvoll.
Meine Abschlussarbeit befasste sich…
mit diskursiven Zuschreibungen von Verantwortung in der massenmedialen Berichterstattung zur Wirtschaftskrise von 2008 bis 2010.
Stand: November 2017
Ihr Ansprechpartner für den Young Researchers Fund
Dezernat Stiftungen und Vermögen
T: +49 6221 54-12801
F: +49 6221 54-12980
Postanschrift
Dezernat Stiftungen und Vermögen
Universität Heidelberg
Seminarstr. 2
69117 Heidelberg