ExzellenzstrategieForschungs- und Strategiekommission
Als zentrales Gremium wurde an der Universität Heidelberg im Zuge der Exzellenzinitiative II die Forschungs- und Strategiekommission geschaffen. Ihre Mitglieder sind
- der Rektor, der Prorektor für Forschung sowie der Prorektor für Innovation und Transfer,
- je zwei Vertreter der Research Councils (RC), darunter jeweils der Vertreter der Flagship-Initiative,
- die beiden Direktoren des Marsilius-Kollegs,
- ein professoraler Vertreter des Heidelberg Centers for the Environment (HCE),
- ein professoraler Vertreter des Interdisziplinären Zentrums für wissenschaftliches Rechnen (IWR),
- zwei Nachwuchswissenschaftler,
- zwei gewählte Vertreter des Senats.
Der Prorektor für Qualitätsentwicklung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Leitung des Dezernats Forschung und die Leitung von Kommunikation und Marketing nehmen an den Sitzungen der Forschungs- und Strategiekommission als ständige Gäste mit beratender Stimme teil. Die Kommission trifft sich viermal im Jahr und nach Bedarf.
Die der Forschungs- und Strategiekommission unterstützt und berät das Rektorat im Rahmen seiner Verantwortlichkeiten, diese sind insbesondere:
- die Schaffung einer Plattform zum Austausch der Fields of Focus, der Flagship-Initiativen und der interdisziplinären Inkubatoren sowie die Vorbereitung strategischer Entscheidungen im Bereich Forschung für das Rektorat,
- Empfehlungen an das Rektorat über die Vergabe zentraler Mittel zur Förderung von Core Facilities und IT-Infrastrukturen aus der Exzellenzuniversitätsförderung,
- Stellungnahmen zur Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Forschungseinrichtungen gegenüber den zuständigen Gremien,
- Erfolgsmonitoring hinsichtlich Nachwuchswissenschaftlerförderung, Rekrutierung, forschungsorientierter Lehre, Chancengleichheit und Diversität, Kooperation mit außeruniversitären Partnern, Ausbau der Internationalität und des Transfers.
Die herausragende Bedeutung der Kommission ergibt sich aus ihrer Aufgabe, neue Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fields of Focus zu erkennen und zu fördern. Die jährliche gemeinsame Sitzung von Rektorat, AAC und Forschungs- und Strategiekommission gewährleistet eine unabhängige Bewertung der Themen und Ergebnisse der Exzellenzstrategie und der Entwicklung der Universität als Ganzes.
Mitglieder
Tabelle
Prof. Dr. Jan Lohmann | Sprecher des Field of Focus 1 | Centre for Organismal Studies Heidelberg |
Prof. Dr. Ralf Bartenschlager | Mitglied im RC Field of Focus 1, das insbesondere die Interessen der Flagship-Initiative Engineering Molecular Systems vertritt | Medizinische Fakultät Heidelberg Zentrum für Infektiologie Molekulare Virologie |
Prof. Dr. Stephanie Hansmann-Menzemer | Stellvertretende Sprecherin des Field of Focus 2 | Physikalisches Institut |
Prof. Dr. Anna Marciniak-Czochra | Mitglied im RC Field of Focus 2, das insbesondere die Interessen der Flagship-Initiative EMS vertritt | Institut für Angewandte Mathematik |
Prof. Dr. Nikolas Jaspert | Sprecher des Fields of Focus 3 | Historisches Seminar |
Prof. Dr. Christian Witschel | Mitglied im RC Field of Focus 3, das insbesondere die Interessen der Flagship-Initiative Transforming Cultural Heritage vertritt | Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik |
Prof. Dr. Silke Hertel | Sprecherin des Fields of Focus 4 | Institut für Bildungswissenschaft |
Prof. Dr. Jale Tosun | Mitglied im RC Field of Focus 4, das insbesondere die Interessen der Flagship-Initiative Transforming Cultural Heritage vertritt | Institut für Politische Wissenschaft |
Prof. Dr. Michael Boutros | Direktor des Marsilius-Kollegs | Medizinische Fakultät Mannheim Forschungsbereich Zell- und Molekularbiologie Deutsches Krebsforschungszentrum |
Prof. Dr. Friederike Nüssel | Direktorin des Marsilius-Kollegs | Ökumenisches Institut |
Prof. Dr. Marcus Koch | Vertreter des Heidelberg Centers for the Environment (HCE) | Centre for Organismal Studies |
Prof. Dr. Andreas Dreuw | Vertreter des Interdisziplinären Zentrums für wissenschaftliches Rechnen (IWR) | Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR) |
Dr. Claudia Backes | Repräsentantin der Nachwuchswissenschaftler | Physikalisch-Chemisches Institut |
Dr. Friederike Elias | Repräsentantin der Nachwuchswissenschaftler | Max-Weber-Institut für Soziologie |
Prof. Dr. Aurel Croissant | Vertreter des Senats | Institut für Politische Wissenschaft |
Prof. Dr. Jochen Wittbrodt | Vertreter des Senats | Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften |
Prof. Dr. Matthias Weidemüller | Prorektor für Innovation und Transfer | Rektorat der Universität Physikalisches Institut |
Prof. Dr. Jörg Pross | Prorektor für Forschung | Rektorat der Universität Institut für Geowissenschaften |
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel | Rektor | Rektorat der Universität |
Ständige Gäste mit beratender Stimme
Tabelle
Prof. Dr. Karin Schumacher | Prorektorin für Qualitätsentwicklung |
Prof. Dr. Christiane Schwieren | Gleichstellungsbeauftragte |
Dr. Sigurd Weinreich | Leitung Dezernat Forschung |
Marietta Fuhrmann-Koch | Leitung Abteilung Kommunikation und Marketing |