Team HCDH

Vier Hände kommen am Arbeitsplatz zusammen

Mitglieder

Unser Team besteht aus Prof. Dr. Vahram Atayan (Direktion), Dr. Nele Schneidereit (Geschäftsführung), Dr. Florian Nieser (Wissenschaftliche Leitung), David Schatz (HiWi), Jonathan Gaede (wiss. Mitarbeiter) und Laurien Dröge (HiWi). Wir kommen aus den Kultur- und Geschichtswissenschaften. Mit einem Hintergrund in Literaturwissenschaft und Digital Humanities, Game Studies, Numismatik und Klassischer Archäologie sehen wir in der Beratung von und dem Austausch mit einer Vielzahl von Forschungsprojekten, Forschenden und Studierenden die fortwährend wachsende Bedeutung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften sowie die damit verbundene Dynamik. Mit einer Kombination aus interdisziplinären Kooperationspartnern, innovativen Forschungsideen und starken Servicepartnern arbeiten wir daran, ein mitwirkender und produktiver Teil dieser Dynamik zu sein.

Prof. Dr. Vahram Atayan (Direktion)

Prof. Dr. Vahram Atayan ist Leiter der französischen Abteilung am Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IUED) und geschäftsführender Direktor des HCDH. Seine Fachrichtung ist die Angewandte Sprach­wissenschaft, Übersetzen und Dolmetschen sowie Digital und Computational Humanities. Er ist Mitglied des Teilprojekts INF „Heim(d)aten: Forschungsinfrastruktur und multilinguale Modellierung“ im von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen".

atayan@uni-heidelberg.de

Dr. Nele Schneidereit (Geschäftsführung)

Die Geschäftsführung des HCDH übernimmt die wissenschaftliche Geschäftsführerin des Research Council im Field of Focus 3, Dr. Nele Schneidereit.

nele.schneidereit@uni-heidelberg.de

Dr. Florian Nieser (Wissenschaftliche Leitung)

Die wissenschaftliche Leitung des HCDH übernimmt Florian Nieser. Er forscht derzeit im Bereich Critical AI Engineering und beschäftigt sich mit anwendungsbasierten Einsatzmöglichkeiten von LLMs.

florian.nieser@uni-heidelberg.de

David Schatz

David Schatz macht seinen Bachelor in Computerlinguistik (75%) und Psychologie (25%). Nebenbei arbeitet er als HiWi für Programmierung, datengetriebene Forschung und Data Engineering in den Geisteswissenschaften und hat einen Forschungsschwerpunkt in der Erkennung und Analyse kultureller Muster mittels LLMs.

david.schatz@stud.uni-heidelberg.de

Jonathan Gaede

Jonathan Gaede hat an der JMU Würzburg Germanistik und Digital Humanities studiert und unterstützt als wissenschaftlicher Mitarbeiter das HCDH bei der Konzeption und Durchführung von Workshops zu DH-Themen und bei der Kommunikation mit der forschenden Community. Sein interdisziplinär angelegtes Dissertationsprojekt untersucht die Rolle von astrologisch-alchemistischen Geheimsymbolen und „Sonderzeichen“ in der wissenschaftlichen Literatur der Frühen Neuzeit.

jonathan.gaede@hcts.uni-heidelberg.de

Laurien Dröge

Laurien Dröge ist wissenschaftliche Hilfskraft am HCDH für die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat 2024 ihren B.A. in Transkulturalität an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf abgeschlossen und macht aktuell ihren M.A. in Transcultural Studies an der Universität Heidelberg.

laurien.droege@stud.uni-heidelberg.de