icon-symbol-logout-darkest-grey

AusschreibungTransfermaßnahmen

Ziele: Wissenstransfer zwischen Forschung, Gesellschaft und Politik stärken, Profilbildung der Geisteswissenschaften der Universität Heidelberg

Vorbemerkung: Die Mittel der Exzellenzuniversität sind zweckgebunden, sie dienen der strategischen Weiterentwicklung der Universität im Bereich der Spitzenforschung und dürfen ausschließlich zum Zweck der Profilbildung des Field of Focus 3 bzw. der Universität Heidelberg, der internen und externen Vernetzung, der Nachwuchsförderung sowie des Transfers eingesetzt werden.

Gegenstand der Förderung: Die Universität Heidelberg will verstärkt Themen aus Politik und Gesellschaft in der Forschung aufgreifen und auch die Ergebnisse ihrer Forschung an Politik und Gesellschaft vermitteln. Das Field of Focus 3 fördert in diesem Zusammenhang Projekte, die Wissenschaftskommunikation, aber auch Politikberatung für die Geisteswissenschaften konzipieren und umsetzen. Wissenschaftskommunikation ist dabei als wechselseitiger Prozess zwischen Politik/Gesellschaft und Wissenschaft zu verstehen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, soll der Wissenstransfer die Profilbildung in den Forschungsschwerpunkten des Field of Focus 3 stärken. Diese Themen sind:

  • Wissensforschung
  • Kulturelles Erbe (in Kooperation mit der Flagship Initiative Transforming cultural Heritage)
  • Unordnung/Disorder/Transformation
  • Körperlichkeit/Verkörperung/Synästhetik/Interaktion

Die Kontaktaufnahme zu Kolleginnen und Kollegen bereits geförderter thematisch verwandter Projekte wird vor Antragstellung empfohlen.

Art der Förderung: Es können Sach- und Personalmittel (Hilfskräfte) beantragt werden. Die Finanzierung grundausstattungsrelevanter Positionen ist grundsätzlich möglich (dies betrifft Arbeitsplatzausstattung, Verbrauchsmaterialien etc.).

Maximale Antragssumme: 8.000 EUR (begründete Ausnahmen sind nach Beratung möglich)

 

Antragsberechtigt sind alle mind. graduierten Angestellten der Universität Heidelberg. Die Antragsstellung bzw. Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist dezidiert erwünscht.

Beratung: Vor Antragstellung in dieser Förderlinie wird die Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Research Council des FoF 3 empfohlen: Dr. Nele Schneidereit (nele.schneidereit@uni-heidelberg.de).

Formalia:

Erforderliche Angaben:

  • Projekttitel
  • Abstract zu Projektidee und Umsetzung (max. 2.000 Zeichen)
  • Kommunikationskonzept/Projektplan (max. 10.000 Zeiten) umfassend:
    • Analyse zum Kommunikations-/Transferbedarf
    • Operationalisierung (Ziele, Zielgruppen, Strategie)
    • Maßnahmenplanung, Arbeitsprogramm mit Zeit- und Kostenplan (nach Kalenderjahren aufgeschlüsselt)
    • Evaluationsplanung
  • Kurze Angaben zu den Antragsstellenden (kurzer CV, ausgewählte Publikationen)
  • Insgesamt maximal 10 Seiten (übliche Schriftgröße etc.).

Ausschreibefrist: Anträge sind abhängig vom Budget jederzeit möglich. Bitte beachten Sie die Sitzungstermine des Research Council. Anträge müssen 10 Tage vor der nächsten Sitzung eingehen, um noch auf die Tagesordnung zu kommen.  Bitte senden Sie Ihren Antrag in elektronischer Form (zusammengefasst in einem PDF-Dokument) mit dem Betreff „FoF3-Transfer“ an nele.schneidereit@uni-heidelberg.de.

Der Antrag wird an den Research Council des FoF 3 gerichtet. Der RC gibt eine Förderempfehlung, über die das Rektorat entscheidet. Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Nele Schneidereit.