icon-symbol-logout-darkest-grey

Die Mitglieder des Boards

Mitglieder

Jun.-Prof. Dr. Annette Haußmann

annette.haussmann@ts.uni-heidelberg.de

Annette Haußmann ist seit WS 2019 Junior-Professorin (mit Tenure Track) für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorgetheorie, Direktorin des Zentrums für Seelsorge der Evangelischen Kirche in Baden und verantwortlich in der Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren, Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin für Kognitive Verhaltenstherapie. Forschungsschwerpunkte: empirische Religions- und Spiritualitätsforschung; interdisziplinärer Dialog zwischen Theologie und Psychologie, Kognitive Verhaltenstherapie und Seelsorge; Themen u.a.: Individuelle religiöse Transformationsprozesse, religiöses Coping, Gesundheit und Religion, Spiritual Care, digitale Kommunikation, Caring communities, interkulturelle und generationsübergreifende religiöse Entwicklungsprozesse

Zur Website

Jun.-Prof. Dr. Anette Daniela Haußmann

Prof. Dr. Ekkehart Reimer

reimer@uni-heidelberg.de

Ekkehart Reimer ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht. Mitwirkung im Europäischen Graduiertenkolleg “Systemtransformation und Wirtschaftsintegration im zusammenwachsenden Europa” (2007-2009), in dem interdisziplinären Promotionskolleg “Reformen von Steuer- und Sozialsystemen” (2007-2010), in der International Max Planck Research School for Successful Dispute Resolution (IMPRS-SDR) und in dem interdisziplinären Promotionskolleg "Digitales Recht". Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht (insbesondere Kommunalrecht, Finanz- und Steuerrecht) und ihre Außenbezüge; Rechtsvergleichung (auch in historischer Perspektive); Recht der Europäischen Integration; Transformationsprozesse und Medienwechsel im Recht (insbesondere Digitalisierung des Rechts).

Zur Website

Porträt von Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Prof. Dr. Stefan Trautmann

stefan.trautmann@awi.uni-heidelberg.de

Stefan Trautmann ist seit 2014 Professor für Behavioral Finance an der Universität Heidelberg. Associate Editor mehrerer internationaler Zeitschriften (u.a. Journal of Economic Psychology seit 2015, PLOS ONE seit 2018), Mitglied des Scientific Boards der Society for Experimental Finance, Mitglied der Auswahlkommissionen für NWO-Rubicon (Niederlande, 2016) und ATTRACT (Luxemburg, 2018). Mitglied der Expertenkommission für Risikoforschung und Risikowahrnehmung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) seit 2014. Vertrauensdozent der Studienstiftung des dt. Volkes seit 2018, Mitglied des akademischen Senates der Universität Heidelberg seit 2019. Forschungsschwerpunkte: Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit; ökonomische Aspekte ethischen Verhaltens; Kooperation und Konflikt; Ökonomie und Religion

Zur Website

Prof. Dr. Stefan Trautmann

Prof. Dr. Christian Witschel

christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de

Christian Witschel ist seit 2005 Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Er ist zudem seit 2013 Geschäftsführender Direktor des Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH); ferner Stellvertretender Sprecher des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und leitet dort zwei Teilprojekte. Forschungsschwerpunkte: Die Geschichte des 3. Jhs. n. Chr.; Römische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Lateinische Epigraphik, insbesondere der Wandel des epigraphic habit in der Spätantike; der Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter.

Zur Website

Prof. Dr. Christian Witschel

Stellvertretende Mitglieder

Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann

kathrin.ackermann@ipw.uni-heidelberg.de

Kathrin Ackermann ist seit 2019 Juniorprofessorin für Empirisch-Analytische Partizipationsforschung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Sie hat an den Universitäten Konstanz und Leiden Politik- und Verwaltungswissenschaft studiert und danach am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern promoviert. Im Anschluss war sie als Stipendiatin des Schweizer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (SNF) am Amsterdam Institute for Social Science Research (AISSR) der Universiteit van Amsterdam tätig. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt. Forschungsschwerpunkte: Politische Partizipation, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Empirische Demokratieforschung, Politische Einstellungen

Zur Website

Jun.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann

Prof. Dr. Christoph A. Kern

christoph.kern@ipr.uni-heidelberg.de

Christoph A. Kern ist seit 2014 Professor für Bürgerliches Recht und Prozessrecht und Kodirektor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Professeur remplaçant, Université de Lausanne (seit 2014), Visiting Professor for Comparative Civil Procedure, Georgetown University, Washington (2015) und Radzyner Law School, IDC, Herzliya (2018), Visiting Professor per Diritto processuale civile comparato, Università degli Studi di Brescia (2017). Co-Reporter zweier Arbeitsgruppen im ELI-UNIDROIT Project: From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure, Mitwirkung an der International Max Planck Research School for Successful Dispute Resolution (IMPRS-SDR). Forschungsschwerpunkte: Bürgerliches Recht, Deutsches, ausländisches und internationales Zivilprozessrecht sowie Prozessrechtsvergleichung, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht, Recht der Finanzprodukte

Zur Website

Prof. Dr. Christoph A. Kern

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos

diamantis.panagiotopoulos@zaw.uni-heidelberg.de

Diamantis Panagiotopoulos ist Professor für Klassische Archäologie. Er war Geschäftsführender Direktor des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie (2016-2020) und Mitglied des Vorstands des Exzellenzclusters „Asia and Europe in a Global Context“ (2012-2018). Mitwirkung am SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (2011-2015), Direktor des Heidelberger Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel, Leiter des interdisziplinären Projektes „Das minoische Koumasa. Rekonstruktion einer archäologischen Landschaft“ (seit 2012), Leiter des DFG Projektes „Minoische Siegelglyptik zwischen corpusartiger Erfassung und 3D-Forensik. Eine multidisziplinäre Dokumentation von 900 unpublizierten Siegeln aus dem Archäologischen Museum von Heraklion“ (2016-2019), Leiter des BMBF-Projektes „ErKon3D. Erschließung und Kontextualisierung ägäischer Siegel und Siegelabdücke durch 3D-Forensik“ (2018-2021). Forschungsschwerpunkte: Landschaftsarchäologie; archäologische Theoriebildung; Bildanthropologie; Transkulturalität; Strategien zur Erhaltung und Erschließung des Kulturerbes

Zur Website

Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos

Prof. Dr. Irina Podtergera

irina.podtergera@slav.uni-heidelberg.de

Irina Podtergera ist seit 2018 Professorin für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg. Mitarbeit am kirchenslavisch-griechischen Editionsprojekt der Patristischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften „Ostslavische Gottesdienstmenäen des 11.–13. Jh.“. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „SlaVaComp – COMPutergestützte Untersuchung von VAriabilität im KirchenSLAvischen“ (2012-2013), Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademischen Dienst am Slavischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen) (2013-2016), Gastprofessorin für slavische Altphilologie und Balkanistik an der Universität Wien (WS 2016/17), Mitarbeiterin des Projekts „Covacs: Corpusassisted analysis of morphosyntactic variability in varieties of Church Slavonic“ (2017), Forschungsschwerpunkte: Sprachgeschichte, Digital Humanities, Editionsphilologie, Sprachkontakt, Schriftlinguistik, Begriffsgeschichte, historische Mehrsprachigkeit, Konstruktionsgrammatik, digitale Lexikographie

Zur Website

Prof. Dr. Irina Podtergera

Prof. Dr. Anne Sliwka

sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Anne Sliwka ist seit 2013 Professorin für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und Gastprofessorin der PH Heidelberg. Projektmanagerin der Bertelsmann Stiftung: International Network of Innovative School Systems (1998-2000), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Empirischen Bildungsforschung der Universität Erfurt (2000-2002), Projektleiterin im BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“ der Universität Mannheim (2003-2006), Prorektorin für „Forschung, internationale Beziehungen und Diversität“ an der PH Heidelberg (2009-2013). Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums von Baden-Württemberg und im Programmbeirat der Deutschen Schulakademie. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Schulsystementwicklung in international-vergleichender Perspektive; Professionalisierung von Lehrkräften; Diversity im Kontext von Curriculum Studies

Zur Website

Porträt von Prof. Dr. Anne Sliwka

Prof. Dr. Philipp Stoellger

ps@wts.uni-heidelberg.de

Philipp Stoellger ist seit 2015 Professor für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie in Heidelberg. Gründer und Vorsteher des Instituts für Bildtheorie und Gründungssprecher des DFG-GRK 1887 Deutungsmacht (2007-2015), Fellow am Marsilius-Kolleg (2016 – 2018), Mitglied des Beirats des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung Medienphilosophie (IKKM) Weimar seit 2018. Seit 2020 Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Forschungsschwerpunkte: Christologie und Anthropologie; Phänomenologie und Hermeneutik; Bildwissenschaft und Medientheorie

Zur Website

Prof. Dr. Philipp Stoellger

Ständiger Gast

Prof. Dr. Thomas Schmitt

thomas.schmitt@hcch.uni-heidelberg.de

Thomas Schmitt ist seit 2020 Professor für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität Heidelberg. Promotion (TU München) und Habilitation (Univ. Bonn) im Fach Geographie, weitere berufliche Stationen an den Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Augsburg, dem Max-Planck-Institut für multiethnische und multireligiöse Gesellschaften in Göttingen sowie an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel (Professur für Sozialraumorientierung für die Soziale Arbeit). Vorstandsmitglied des HCCH; aktuell Leitung eines DFG-Projekts zum „Programm Kulturhauptstadt Europas zwischen lokalen und internationalen Kulturpolitiken“ sowie eines BMBF-Projekts zum Thema „Städtische Konfrontationen und Moderationen zum Islam“. Bisherige Forschungsschwerpunkte: Governance des UNESCO-Welterbesystems; Transformation und Schutz von Kulturlandschaften; immaterielles Erbe, Kulturpolitik; zudem Energietransitionen und Nachhaltigkeit, interkulturelle Konflikte, geographische Religionsforschung.

Zur Website

 

Porträt von Professor Dr. Thomas Schmitt (Professur für Cultural Heritage und Kulturgüterschutz)