Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften Psychologie

Studierende des Fachs Psychologie beschäftigen sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Anhand empirischer Forschung wird versucht, das menschliche Verhalten in allen Lebensbereichen zu beschreiben, zu verstehen und vorherzusagen sowie Implikationen für psychologische Interventionen abzuleiten.

Die Studierenden sollen im Verlauf des Studiums Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben, die sie zur Aufnahme der beruflichen Tätigkeit als Psychologe oder Psychologin befähigen. Zu dieser Tätigkeit gehören diagnostische, beratende, evaluierende und intervenierende Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung, in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie, wie auch die psychologische Forschung und Lehre. Bei einem Studium der Psychologie erwarten die Studierenden zunächst Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Psychologie, welche als Grundlage für eine spätere Spezialisierung (im Masterstudiengang) dienen.

Besonderheiten und Merkmale

Das Psychologische Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, die Psychologie in ihrer gesamten Breite darzustellen, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich ein umfassendes Bild zu machen und auf der Grundlage eines breiten Fundaments eine kompetente Entscheidung für eine spätere Spezialisierung zu treffen. Zudem ist es dem Psychologischen Institut sehr wichtig alle Studienanfänger und Studienanfängerinnen gebührlich willkommen zu heißen. Hierfür nimmt sich das Institut im Rahmen des Einführungs-Kompakt-Seminars eine Woche Zeit um den neuen Studierenden die Gelegenheit zu geben, das Studium, das Institut, die Arbeitseinheiten und die neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennenzulernen, damit diese anschließend gut gerüstet ins Studium starten können.

Forschung

Ein wichtiger übergreifender Forschungsgegenstand der Psychologie in Heidelberg stellt aktuell das Verständnis von (Selbst-) Regulationsprozessen dar. Aus den verschiedensten Bereichen der Psychologie werde unterschiedliche Fragestellungen untersucht: Worin genau besteht die Fähigkeit zur Selbstregulation und wie entwickelt sie sich über die Lebensspanne? Gibt es interindividuelle und kulturelle Unterschiede? Welche Hirnprozesse liegen Selbstregulationsprozessen zugrunde? Welche internen und externen Einflüsse auf die Fähigkeit zur Selbstregulation sind zu unterscheiden? Wie hängt die Fähigkeit zur Selbstregulation mit Entscheidungen und Problemlöseprozessen zusammen? Worin besteht ihre Bedeutung der Selbstregulation für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufsbiographie sowie ein gesundes Leben? Was sind die Auswirkungen gestörter Selbstregulationsprozesse?

Darüber hinaus zeichnet sich die theoretische und empirische Forschung am Psychologischen Institut durch folgende Bereiche aus:

Komplexes Problemlösen

  • Aufgabenentwicklung für PISA
  • Lernen und Kognition in der frühen Kindheit
  • Entwicklung menschlichen Denkens im Kontext der Hirnreifung
  • Differentielle Psychologie der Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit
  • Geschlechter- und Gesundheitspsychologie
  • Urteilen und Entscheiden im ökologischen Kontext
  • Rationalität und Metakognition
  • soziale Beeinflussung zum nachhaltigen Verhalten
  • Belastung und Gesundheitsmanagement
  • Innovation und Wandel in der Arbeitswelt
  • klinische Emotionsforschung
  • Versorgungs- und Psychotherapieforschung
  • motivationale und andere Bedingungen des Lernens und Lehrens
  • Qualität von Hochschullehre
  • Psychologie des Alterns
  •  Weiterentwicklung moderner Methoden der statistischen Datenmodellierung

Berufsfelder

So vielfältig wie das Fach Psychologie selbst, so auch die Berufsfelder in denen Absolventinnen und Absolventen eine Beschäftigung finden (die Berufsbezeichnung Psychologe bzw. Psychologin darf erst nach dem Masterabschluss getragen werden). Je nach Schwerpunktlegung eröffnen sich die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche, beispielsweise in der

  • Arbeitspsychologie
  • Erziehungsberatung
  • Personalentwicklung
  • Psychotherapie
  • Mediation
  • Meinungsforschung
  • Schulpsychologie
  • Unternehmensberatung
  • Verkehrspsychologie
  • Wissenschaft

Insights

Studierender Psychologie Uni Heidelberg

Die Vielfalt an wissenschaftlichen Disziplinen, die das Fach bündelt, und die breiten beruflichen Möglichkeiten machen die Psychologie in meinen Augen zu einem äußerst spannenden und täglich neu faszinierenden Studiengang.

Johann-Konrad Weber, 18, Psychologie, 1. Semester Bachelor

Podcastfolge zum Fach

Eine Studentin erzählt: So ist ein Psychologiestudium an der Universität Heidelberg!

Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finden wir für Sie in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einzelne Studiengänge zu sagen haben.