Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft
Studierende des Fachs Politikwissenschaft beschäftigen sich hauptsächlich mit der Ordnung und der Funktionsweise von politischen Institutionen, den zwischen Staat und Gesellschaft vermittelnden Einrichtungen und Prozessen, der politischen Gestaltung durch Staatstätigkeit sowie mit internationalen Beziehungen.
Die Politikwissenschaft ist heute im Wesentlichen in folgende Kernbereiche gegliedert
- Politische Ideengeschichte und moderne Theorien der Politik
- Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
- Vergleichende Analyse politischer Systeme
- Staatstätigkeitsforschung/Policy-Analyse
- Außenpolitik und Internationale Beziehungen
- Empirische Methoden der Politikwissenschaft
Sowohl bei den spezialisierten als auch bei den übergreifenden Fragestellungen des Faches ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte mit dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächerumfeld, insbesondere mit den Studienfächern Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft.
Besonderheiten und Merkmale
Das Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg zählt zu den älteren politikwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Seit der Erteilung eines ersten Lehrauftrages für die „Wissenschaft von der Politik“ an Dolf Sternberger 1947 und der Institutsgründung im Jahre 1958 konnte sich das IPW eine durchgängig hohe wissenschaftliche Reputation erarbeiten. Die starke Stellung des Instituts in der Forschung spiegelt sich sowohl in Reputationsstudien der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) als auch in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten (DFG, Thyssen-Stiftung, VW-Stiftung, Bertelsmann Stiftung, EU etc.) sowie einer vielfältigen und international sehr sichtbaren Publikationstätigkeit seiner Forschenden wider.
Forschung
Das Institut für Politische Wissenschaft deckt in der Forschung alle Kernbereiche der Politikwissenschaft ab:
- die empirisch-vergleichenden Demokratie- und Autokratieforschung,
- die International vergleichende Politikfeld- und Staatstätigkeitsforschung mit der Schwerpunktlegung auf Arbeitsmarkt-, Energie-, Klima-, Nachhaltigkeits-, Wohlfahrtsstaats-, und Umweltpolitik
- die Analyse von Entscheidungsprozessen und Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland,
- europäische Integration, Internationale Organisationen und Vergleichende Außenpolitikforschung, insbesondere zu Deutschland
- Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie,
- Internationale Sicherheitsarchitektur, Sicherheitspolitik und Massenvernichtungswaffen
- Geschichte der Politischen Ideen und Theorien
- Institutionentheorie und Stadtforschung
- Stadtpolitikforschung
- Gerechtigkeitstheorien und -diskurse
- Konzepte des modernen Regierens
- die vergleichende Analyse politischer Systeme im Globalen Süden, insbesondere im pazifischen Asien, und in Westeuropa
- die empirische Analyse von innerstaatlichen Konflikten und Auseinandersetzungen in den internationalen Beziehungen
Berufsfelder
Politologinnen und Politologen finden Beschäftigung
- in Fachredaktionen von Tageszeitungen oder Verlagen
- in Hörfunk- und Fernsehanstalten
- in der öffentlichen Verwaltung
- in politischen Institutionen wie dem Deutschen Bundestag und den Länderparlamenten
- bei Parteien, parteinahen Stiftungen, Gewerkschaften und Verbänden
- in Institutionen der Erwachsenenbildung
- in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
- in PR-Agenturen
- in Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit
- an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Insights
Warum ich Politikwissenschaft studiere? Weil politische Entscheidungen auf fast alle Lebensbereiche Auswirkungen haben. Ein Politikwissenschaftsstudium bietet die beste Möglichkeit, alle Aspekte davon zu durchdringen, sowie ein breites Spektrum späterer Tätigkeiten. Politik betrifft uns alle!
Janika Lohse, 22, Politikwissenschaft, 4. Semester Bachelor