Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Januar bis April 1999 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von 32,1 Millionen Mark bewilligt. Hervorzuheben ist das Projekt "Analyse minimaler residueller Leukämiezellen bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie", das unter Leitung von Professor Bartram von der Deutschen Krebshilfe mit knapp 3,6 Millionen Mark für 4 Jahre gefördert wird. Den finanziell größten Betrag in den Geistes- und Sozialwissenschaften stellt die Förderung des Projekts "Globalisierung und die Partikularität der Kulturen" (Leiterin: Professor Weigelin-Schwiedrzik) durch The Cross-Cultural Leadership Forum mit 0,5 Millionen Mark für 1,5 Jahre. In den Naturwissenschaften ist das Projekt "Handling, Detektion und Analyse einzelner Biomoleküle mit gepulsten Diodenlasern und Multiplexfarbstoffen" hervorzuheben, das im Rahmen des BMBF-Programms "BioFuture" unter Leitung von Dr. Sauer mit knapp 2,9 Millionen Mark für 5 Jahre gefördert wird.
Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg in den Geistes- und Sozialwissenschaften 3,8 Millionen, in den Naturwissenschaften 11 Millionen und in der Medizin 17,3 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 300 000 und aus der Medizin mit mehr als 200 000 Mark aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. M. Boehm-Tettelbach (Südasien-Institut), Nationalsprache, Regionalsprache, tribale Sprachen: Interdependenz und Emanzipation von regionalen und marginalen Literaturen in Orissa, DFG, 225 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. D. Hagedorn (Institut für Papyrologie), Katalog griechischer literarischer Papyri mit dokumentarischen Rückseiten, DFG, 215 000, 2 Jahre;
ders., Digitalisierung der Heidelberger Papyri-Sammlung, DFG, 216 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. M. Hampe (Philosophisches Seminar), Philosophische Prinzipien der Gesetzmäßigkeit und ihre Anwendung in Natur-, Sozial- und Rechtswissenschaft, DFG, 206 000, 1 Jahr;
Prof. Dr. T. Klein (Institut für Soziologie), Partnerwahl und Heiratsmuster, DFG, 126 000, 2 Jahre;
PD Dr. V. Leppin (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar), Ockham, De dogmatibus Papae Johannis (Dialogus II): Edition und Kommentar, DFG, 345 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. R.M. Lepsius (Institut für Soziologie), Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Wirtschaftsführung der DDR. Der ,Bereich Mittag' im Zentralkomitee der SED, DFG, 104 000, 10 Monate;
Prof. Dr. A. Michaels (Südasien-Institut), Text und Kontext der Mahima-Dharma-Bewegung in Orissa, DFG, 217 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. P. Reimann (Psychologisches Institut), Advanced instruction technology for services organisation, EU, 2 Jahre;
Prof. Dr. W. Schamoni (Japanologisches Seminar), Das Vorwort als rezeptionslenkende Textsorte in der japanischen Literatur 1848-1890, DFG, 103 000, 1 Jahr;
Prof. Dr. M. Ursinus (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Türkische Muslime der Dobrudscha auf der Suche nach postimperialer Identität im Nationalstaat Rumänien, DFG, 112 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. S. Weigelin-Schwiedrzik (Sinologisches Seminar), Globalisierung und die Partikularität der Kulturen, The Cross-Cultural Leadership Forum, 535 000, 1,5 Jahre.

Naturwissenschaften

PD Dr. M. Brand (Neurobiologie), Comparative approach to the analysis of molecular mechanisms underlying forebrain patterning, EU, 300 000, 2 Jahre;
Dr. A. Haag-Kerwer, Prof. Dr. T. Rausch, Dr. U. Schurr und Prof. Dr. M. Stitt (Botanisches Institut), Verlängerung des SFB 199: Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen (6 Teilprojekte, Sprecherhochschule: TU Darmstadt), DFG, 1 101 000, 2 Jahre;
Dr. P. Knolle (ZMBH), Lokale Immunregulation in der Leber: Rolle der sinusoidalen Endothelzellen und Kupfer-Zellen, DFG, 351 000, 2 Jahre;
PD Dr. H. Monyer (ZMBH), Funktion der entwicklungsabhängigen Regulation der NMDA Rezeptoruntereinheiten, DFG, 266 000, 2 Jahre;
Dr. U. Protzer und Prof. Dr. H. Schaller (ZMBH), Spezies-übergreifende Etablierung von Hepatitis B Virus Infektionen mittels adenoviraler Vektoren, DFG, 294 000, 2 Jahre;
Dr. M. Sauer (Physikalisch-Chemisches Institut), BioFuture: Handling, Detektion und Analyse einzelner Biomoleküle mit gepulsten Diodenlasern und Multiplexfarbstoffen, BMBF, 2 880 000, 5 Jahre;
Prof. Dr. M. Stitt (Botanisches Institut), Kohlenhydrat- und Stickstoffwechsel in 'Sources' und 'Sinks' bei erhöhter CO2-Konzentration, DFG, 295 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. P. Ulmschneider und Prof. Dr. W. Tscharnuter (Institut für Theoretische Astrophysik), 3D Computermodelle zur Dynamik von magnetischen Flußringen in Akkretionsscheiben, DFG, 212 000, 2 Jahre;
Dr. C. Ungermann (Biochemie-Zentrum), Nachwuchsgruppen in den Biowissenschaften: Entwicklung und Charakterisierung eines in vitro Transportsystems zwischen dem späten Endosom und der Vakuole in Hefe, DFG, 991 000, 2 Jahre;
Dr. S. Urban (ZMBH), Identifizierung und Charakterisierung zellulärer Hepatitis B Virus Rezeptoren, DFG, 265 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. G. Wittum (IWR), Numerische Methoden für gekoppelte Transportprozesse, Parallelisierung, Softwaremanagement und Koordination, BMBF, 1 247 000, 4 Jahre.

Medizin

Prof. Dr. C.R. Bartram (Institut für Humangenetik), Analyse minimaler residueller Leukämiezellen bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie, Deutsche Krebshilfe, 3 594 000, 4 Jahre;
Dr. U. Böcker (IV. Medizinische Klinik Mannheim), Regulation der Interleukin-1beta induzierten Chemokinexpression intestinaler Epithelzellen bei Morbus Crohn, DFG, 206 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. G. Darai (Hygiene-Institut), Entwicklung eines diagnostischen Systems zur Entdeckung von neurodegenerativen Prionen-Erkrankungen, DKFZ, 1 546 000, 3 Jahre;
ders., Untersuchungen zur Kodierungsstrategie und den Genfunktionen des Molluscum Contagiosum Virus, DFG, 405 000, 3 Jahre;
Prof. Dr. W.H. Eckart (Institut für Geschichte der Medizin), Die Geschichte der Wehrmachts- bzw. Heeressanitätsinspektion und der Militärärztlichen Akademie, VW-Stiftung, 427 000, 3 Jahre;
Dr. H. Ehmke (I. Physiologisches Institut), FGF-2-defiziente Mäuse: Ein Tiermodell mit defekter Rückenmarksmorphogenese und insuffizienter neuronaler Blutdruckregulation, Fritz-Thyssen-Stiftung, 246 000, 7 Monate;
Prof. Dr. H. Häfner und Dr. W. an der Heiden (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim), ABC-Schizophreniestudie, DFG, 410 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. M. v. Knebel-Doeberitz (Chirurgische Universitätsklinik), Einrichtung eines interdisziplinären Zentrums für Krebsvorsorge und Früherkennung bei erblichen kolorektalen Karzinomen, Deutsche Krebshilfe, 1 300 000, 3 Jahre;
Prof. Dr. G. Kovacs (Chirurgische Universitätsklinik), Molekulare Analyse einer ca. 500 kb amplifizierten Region zwischen D20S185 und D20S833 auf Chromosom 20q13.2 in Harnblasentumoren, DFG, 253 000, 1,5 Jahre;
PD Dr. S. Labeit (Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Mannheim), Regulation sarkomerischer Funktionen durch neuartige Titin-bindende Proteine, DFG, 363 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. M. Lanzer (Hygiene-Institut), Identifizierung und Reinigung des Plasmodium falciparum Natrium/Protonen-Austauschers, DFG, 258 000, 2 Jahre;
PD Dr. V. Mersch-Sundermann (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Mannheim), Computerunterstützte Neustoffentwicklung von ökologisch fortschrittlichen Produkten, BMBF, 501 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. G. Rappold (Institut für Humangenetik), Positionsklonierung von Genen bei Patienten mit x-chromosomalen Rearrangements und geistiger Retardierung sowie cerebellarer Ataxi, Fritz-Thyssen-Stiftung, 250 000, 2 Jahre;
Dr. G. Simos (Biochemie-Zentrum), Funktionelle und molekulare Analyse des Hefeproteins Arc1p und seiner Interaktionen mit tRNA und Aminoacyl-tRNA-Synthetasen, DFG, 281 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. W. Stremmel (Medizinische Universitätsklinik), Die Modulation der p53- und c-myc-Promotoraktivität durch das Hepatitis C Virus Core-Protein, DFG, 274 000, 2 Jahre;
Prof. Dr. K. Unsicker (Institut für Anatomie und Zellbiologie), BioFuture: Molekulare Grundlagen der Entwicklung von Nervenzellen mit Relevanz für Parkinson, BMBF, 2 919 000, 5 Jahre; ders., GDF5/MP52 und seine Bindungsproteine als Überlebensfaktor für Nervenzellen in vivo und in vitro (Aufstockung), BMBF, 241 000, 3 Jahre;
Prof. Dr. M. Wehling (Institut für Klinische Pharmakologie Mannheim), Durchführung der klinischen Entwicklung Phase Ia von MRZ 2/579, Fa. Merz + Co. GmbH & Co., 512 000, unbestimmt.
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang