Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten März bis Mai 1998 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von insgesamt 19,2 Millionen Mark bewilligt. Besonders hervorzuheben ist die Einrichtung zweier neuer Graduiertenkollegs, eines bei den Geisteswissenschaften mit dem Titel "Umwelt- und Ressourcenökonomik" (Sprecher: Professor Requate, Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie), das von der DFG mit knapp 1,2 Millionen Mark für drei Jahre gefördert wird, und eines bei den Naturwissenschaften mit dem Titel: "Signalsysteme und Genexpression in entwicklungsbiologischen Modellsystemen" (Sprecher: Professor Müller, Zoologisches Institut), das ebenfalls von der DFG mit knapp 1,1 Millionen Mark für drei Jahre gefördert wird. Den finanziell größten Betrag in den Naturwissenschaften stellt die Förderung des Projekts "Entwicklung und Bau eines Preprozessors des Level-I Kalorimeter Triggers für das ATLAS- Experiment am Large Hadron Collider des CERN" unter Leitung von Professor Tittel (Institut für Hochenergiephysik) durch die DESY Hamburg mit knapp 1,3 Millionen Mark dar. In der Medizin ist das Projekt "Aktivierung endogener retroviraler Gene bei Autoimmunerkrankungen" unter Leitung von Privatdozentin Dr. C. Leib-Mösch (III. Medizinische Klinik Mannheim) hervorzuheben, das mit 1,1 Millionen Mark für zwei Jahre zu je 50 Prozent vom BMBF und der GSF Oberschleißheim gefördert wird.
Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 4,1, in den Naturwissenschaften 9,2 und in der Medizin 5,9 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 300 000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 200 000 Mark einzeln aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. M. Boehm-Tettelbach (Südasien-Institut), Memory, Agency and Violence: The Controversy on Intercommunal Relationships in India, VW-Stiftung, 860 000, 3 Jahre; dies., Ausbau des Literaturbestandes zur interdisziplinären Südasienforschung, DFG, 121 000, 2 Jahre; Dr. U. Christmann und Prof. Dr. N. Groeben (Psychologisches Institut), Wechselwirkungen zwischen Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nichtlinearen) Hypertexten, DFG, 110 000, 2 Jahre; Prof. Dr. L. Kruse und Dr. C. Thimm (Psychologisches Institut), Die kommunikative Konstruktion von Geschlecht in beruflichen Settings, DFG, 285 000, 2 Jahre; Prof. Dr. J. Maran (Institut für Ur- und Frühgeschichte), Architekturbefunde und Stratigraphie in der Phase Späthelladisch (SH) III B und der beginnenden Phase SH III C in der Unterburg von Tiryns, DFG, 150 000, 1,5 Jahre; Prof. Dr. T. Requate, (Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie), als Sprecher des neubewilligten Graduiertenkollegs: Umwelt- und Ressourcenökonomik, DFG, 1 176 000, 3 Jahre; Prof. Dr. D. Schmidtke (Germanistisches Seminar), Stiftungsprofessor: Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur und Sprache im östlichen Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bundesverwaltungsamt, 205 000, 6 Monate; Prof. Dr. K. Sonntag und Dr. N. Schaper (Psychologisches Institut), Verbesserung des Transfers bei computergestütztem Diagnosetraining durch konstruktivistische Instruktionsgestaltung, DFG, 374 000, 2 Jahre.

Naturwissenschaften

Dr. R. Bayer (Institut für Umweltphysik), KOMEX: Edelgas- und Isotopenuntersuchungen im Bereich des Ochotskischen Meeres, BMBF, 332 000, 2,75 Jahre; Prof. Dr. H.G. Bock (IWR), Optimale Versuchsplanung für nichtlineare Prozesse in Reaktionskinetik und chemischer Verfahrenstechnik - die Schnittstelle von der Methode zur Anwendung, BASF AG/Hoechst AG, 320 000, 2 Jahre; Prof. Dr. L. S. Cederbaum (Physikalisch-Chemisches Institut), Ultraschnelle Elektronenübertragung in Molekülen: Die Rolle von konischen Durchschneidungen, VW-Stiftung, 357 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Müller (Zoologisches Institut), als Sprecher des neubewilligten Graduiertenkollegs: Signalsysteme und Genexpression in entwicklungsbiologischen Modellsystemen, DFG, 1 068 000, 3 Jahre; Prof. Dr. K. Tittel (Institut für Hochenergiephysik), Entwicklung und Bau eines Preprozessors des Level-I Kalorimeter Triggers für das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des CERN, DESY, 1 272 000, 2,5 Jahre; Dr. D. Wagenbach (Institut für Umweltphysik), Environmental and Climatic Records from High Elevation, EU, 474 000, 3 Jahre.

Medizin

Dr. W.R. Bauer (II. Medizinische Klinik Mannheim), Entwicklung von bildgebenden NMR-Techniken zur Quantifizierung der myokardialen Oxygenierung und Perfusion am Menschen, DFG, 207 000, 2 Jahre; Priv.-Doz. Dr. M. Bentz (Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik), Charakterisierung chromosomaler Imbalancen bei niedrig-malignen Non-Hodgkin Lymphomen, DFG, 346 000, 2 Jahre; Prof. Dr. M. Eisenhut (Radiologische Universitätsklinik), Radiomarkierte Octreotid-Oligodesoxynucleotid-Konjugate für die Inhibition der Genexpression von Somatostantinrezeptor exprimierenden Tumoren, DFG, 243 000, 2 Jahre; Prof. Dr. E.G. Jung (Hautklinik Mannheim), Bullöse Dermatosen, Verein zur Förderung dermatologischer Forschung e.V., 202 000, 2 Jahre; Priv.-Doz. Dr. C. Leib-Mösch (III. Medizinische Klinik Mannheim), Aktivierung endogener retroviraler Gene bei Autoimmunerkrankungen, BMBF/GSF Oberschleißheim, 1 109 000, 2 Jahre; Prof. Dr. O. Mehls (Universitäts-Kinderklinik), Einfluß der Blutdruckkontrolle auf die Progredienz der chronischen Niereninsuffizienz im Kindesalter, Boehringer Ingelheim Stiftung, 450 000, 3 Jahre; Prof. Dr. J. Sandkühler (II. Physiologisches Institut), Langzeitpotenzierung und Langzeithemmung der synaptischen Übertragung im Hinterhorn des Rückenmarks der Ratte in vitro, DFG, 323 000, 2 Jahre; Prof. Dr. H.G. Sonntag (Hygiene-Institut), Photoaktivierte selbst-desinfizierende und oxydativ-katalytisch wirksame Oberflächen zum Einsatz in der Gen- und Biotechnologie, BMBF, 320 000, 1,75 Jahre; Priv.-Doz. Dr. C.-F. Vahl (Chirurgische Universitätsklinik), Multimediales Informationssystem für die Herzchirurgie, BMBF, 642 000, 3 Jahre; Prof. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Universitätsklinik), Strahlentherapie mit schweren geladenen Teilchen, Untersuchungen zur individuellen Strahlenempfindlichkeit, BMBF, 399 000, 3 Jahre.
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang