Lehrveranstaltungen
Aktuelles

The German Federal Ministery of Education (Bmbf) funds a project lead by Prof. Dr. Ammar Abdulrahman and Dr. Jenny Oesterle: "The Middle Ages as seen from Arab Eyes. Medieval Collections in Museums in Syria, Lebanon and the United Arab Emirates".

 

"Historians and Historical Research at Iraqi Universities. A Survey".
The German Federal Ministry of Education (Bmbf) funds a project by Bashar Ibrahim and Jenny Oesterle (both members of the Arab German Young Academy of Sciences and Humanities)
[more info]

 

Dr. Carsten Wergin contributed a session on 'Listening Carefully' to the Radical Hope Syllabus. The group-sourced syllabus is intended as a resource for anyone interested in environmental issues - and how we, collectively and/or individually, might respond to them [more info]

 

Dr. Corinna Erckenbrecht (assoziiertes Mitglied der Nachwuchsforschergruppe Das transkulturelle Erbe Nordwest-Australiens) ist seit Mai 2018 neue Leiterin der Abteilung Weltkulturen und ihre Umwelt an den rem | Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.

[mehr infos]

 

Dr. Jenny Rahel Oesterle und Dr. Carsten Wergin zu ihren Forschungen im Open Access Video Journal Latest Thinking:

 

How Can Australian Indigenous Experience Change Western Perspectives of the World?

 

 

 

How Does Tourism Change People and Places?

 
 
Annkündigungen

Bücher:

Der Ruf des Schneckenhorns
Hermann Klaatsch (1863 – 1916). Ein Heidelberger Wissenschaftler in Nordwestaustralien

 

[mehr info]

 

Russischsprachige Bevölkerung in Osteuropa – von der Titularnation zur Minderheit
Demokratische Transformation und gesellschaftliche Integration im Baltikum und in der Ukraine

 

Diss_AnneJuergens

[mehr info]

 

 

Water, Knowledge and the Environment in Asia
Epistemologies, Practices and Locales
 

Water, Knowledge and the Environment in Asia

Edited by Ravi Baghel, Lea Stepan, Joseph K.W. Hill

[more info]

 

Lustre: Pearling and Australia
 

Book_Lustre_PearlingandAustralia

Edited by Tanya Edwards, Sarah Yu

[more info]

 

Vorträge:

Anthropology in/of Australia Past and Present

im Rahmen der Lecture Series
Introduction to Australian Studies:
(Trans-)Disciplinary Perspectives

Dr. Carsten Wergin

20 Juni 2017, University of Cologne


[more info]

 

 

The Trouble with Representation: Australian Indigenous World(view)s and the "White Magic" of Modernity
 

Dr. Carsten Wergin
 

06 April 2017, University of Western Australia

[more Info]

 

Curtin Indigenous Research Network Lecture Series:

Heritage, Transculturality and Collections: New Research from Germany and the Kimberley,
WA

30 March 2017, Curtin University, Perth

[more info]

 

Internationaler Workshop:

"Refugee transfers in the Euro- Arab Mediterranean zone:
Tying the past with the present
Towards a transregional and transhistorical understanding in times of crises"

(10-12 April 2017 Lebanese American University, Byblos, Lebanon)

organisiert von:

Dr. Jenny Oesterle (Research Group "Protection in Periods of Political and Religious Expansion) in cooperation with Dr. Tamirace Fakhoury (Lebanese American
University, Byblos) und der Arab German Young Academy of Sciences and Humanities

 

Collaborations of Biocultural Hope: Community Science Against Industrialisation in Northwest Australia

Ethnos


Dr. Carsten Wergin


[mehr Infos]

 

Expansion und Aktivitäten des Mercedarier-Ordens im Andenraum des 16. Jahrhunderts

Dr. Maret Keller

Anden Diss - Keller

​(Dissertationsschrift Universität Heidelberg 2013), URN: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-187295

 

Dancehall und Homophobie
Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas
Patrick HelberDancehall

​05/2015, 304 Seiten, kart.
ISBN 978-3-8376-3109-8

[weitere infos]

 

Materialities of Tourism
Special Issue of Tourist Studies (2014, 14/3)Guest-editors Stephen Muecke and Carsten Wergin

Tourist


[info]

 

Caribbean Food Cultures
Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas
Food Cultures Transcript

05/2014, 306 pages,
kart.
ISBN 978-3-8376-2692-6
[for more information]

 

Julian Apostata als religionsphilosophische Projektionsfigur in der deutschsprachigen Literatur im 19. Jahrhundert

Flavius Claudius Iulianus (331-363 n. Chr.), gen. Apostata („der Abtrünnige“), ging in die Geschichte ein als der letzte römische Kaiser, der versuchte, das Christentum zurückzudrängen und die griechischen Götter zurück auf den Thron zu holen. Seine Lebensgeschichte wurde im 19. Jahrhundert zu einem prominenten literarischen Sujet. Die Figur des Apostaten inspirierte Schriftsteller wie Friedrich Schiller, August von Kotzebue, Friedrich de la Motte Fouqué, David Friedrich Strauß, Joseph von Eichendorff, Karl Gutzkow, Henrik Ibsen, Conrad Ferdinand Meyer und August Strindberg. Besonders mit dem unerwartet frühen Tod Julians sind Überlegungen verbunden, die in ihrer Radikalität und Tragweite religiöse Sinnfragen aufwerfen, welche Dichter und Denker über Jahrhunderte beschäftigt haben: Wäre es dem jung Verstorbenen bei längerem Leben gelungen, das Christentum auszulöschen? Hängt die religiöse Ausrichtung des Abendlandes allein von diesem Einzelschicksal ab? Würden wir noch heute Helios und Zeus verehren, wäre Julian ein späterer Tod beschieden gewesen? " Und wäre das vielleicht sogar die bessere Alternative gewesen?

Geschichtsdichtung weist stets einen doppelten Zeit- und Wirklichkeitsbezug auf, den auf die beschriebene vergangene Welt sowie den auf ihre eigene Entstehungszeit (Walter Hinck). Ausgehend von der These, dass sich Rezeptionskulturen in ihrem Antike-Bild stets auch selbst artikulieren (Hartmut Böhme), wird die Apostata-Literatur weniger als Reflexion der Gesellschaftssituation um 360 n. Chr. denn als kulturelles Selbstportrait auf der Folie der Spätantike aufgefasst. Das Spannungsfeld von Säkularisierung und Rekonfessionalisierung, von Christentum und Neuheidentum prägt die Entstehungszeit der Texte. Während die vergangene Welt also stets die gleiche ist, wandelt sich die Referenzzeit. Doch auch auf synchroner Ebene sind die Perspektiven auf und die Konnexionspunkte mit der bedichteten Vergangenheit variabel. Welche religionsphilosophischen Positionen werden auf Julian projiziert? Wie verändern sich diese im Laufe des Jahrhunderts? Inwiefern werden nicht-religiöse Konflikte durch den Stoff vermittelt? Wird die antike Geschichte Julians, der am Rhein gegen die Germanen kämpfte, schon vor der Zeit des Dritten Reichs für national[istisch]e Zwecke instrumentalisiert? Besteht ein Zusammenhang zwischen der gewählten Textform und der Wirkungsabsicht des Autors?

Eine kulturhistorisch basierte Analyse der mehr als 50 deutschsprachigen literarischen Bearbeitungen des Apostata-Stoffs zwischen 1789 und 1914 soll Antwort auf diese Fragen finden.

Feger Neu

ZUR PERSON

 

Franziska Feger M.A.

Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar
Hauptstraße 207-209
69117 Heidelberg

Tel.: 06221 54-3274

franziska.feger@gs.uni-heidelberg.de

 

VITA

 

seit 04/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur von Prof. Dr. Barbara Beßlich am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Persönliche Seite auf der Homepage des Germanistischen Seminars

 

03/2014 - 06/2015

Administrative Mitarbeiterin der Transcultural Studies (Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

09/2012 - 02/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (25%) im Forschungsprojekt „Narrative der Emotion und Kognition“ am Marsilius-Kolleg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

seit 04/2012

Promotionsstudium im Fachbereich Germanistische Literaturwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Dissertationsprojekt: "Julian Apostata als religionsphilosophische Projektionsfigur in der deutschsprachigen Literatur im 19. Jahrhundert" (Betreuung durch Prof. Dr. Barbara Beßlich, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Germanistisches Seminar, Heidelberg)

 

02/2012

Magistra Artium; Magisterarbeit: "Julian Apostata im 19. Jahrhundert. Fouqué, Eichendorff, Ibsen, Dahn"

 

seit 01/2009

Wissenschaftliche Hilfskraft (Lehrstuhl von Prof. Dr. Barbara Beßlich) am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

10/2007 - 09/2009

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

10/2006 - 02/2012

Magisterstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) in den Fächern

  • Deutsche Philologie
  • Europäische Kunstgeschichte

 

07/2006

Abitur, Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach

 

1987

geboren in Herrenberg

 

 

STIPENDIEN
 

  • Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Heidelberg (2013-2015)
  • Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2007 - 2012)
  • ERASMUS-Stipendium für ein Auslandssemester an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) (2009 - 2010)
  • Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Auslandssemester an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) (2009 - 2010)
  • Online-Stipendium von e-fellows.net (2006 - 2007)

 

 

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN
 

  • SS 2015 - SS 2017
    Übung: "Gundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" im Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • 19.09.2014
    Blockseminar: "Der literarische Blick zurück. Theorie und Methoden zur Interpretation von Geschichtsdichtung am Beispiel von Stefan Andres' El Greco malt den Großinquisitor" an der der Eötvös-Loránd-Universität Budapest.
  • 01.08.2014
    Workshop: "Der Germanenmythos. Literarische Konstuktion deutscher (Wunsch-)Geschichte" im Rahmen der internationalen Summerschool des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) "Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit", 28.07.-01.08.2014 in Heidelberg.
  • 25.01.2014
    Vortrag: "Frankreichkritik vor antiker Kulisse. Julian Apostata als französische Kontrastfigur bei Felix Dahn"; vorgestellt auf der Tagung "Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1860-1933). Schreibweisen zwischen Wissenschaft und Dichtung", 24.-25. Januar 2014. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg.
  • 14.12.2012
    Vortrag: (mit Elisabeth Arens und Stephanie Frink) "How to capture emotion and cognition in autobiographical narratives?"; vorgestellt auf der Tagung "Conveying Emotions and Cognition in Narratives: Self-Description as a Means of Shaping Identity", 14.-15. Dezember 2012. Marsilius-Kolleg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg.

 

 

PUBLIKATIONEN
 

  • Antikerezeption als kulturkritische Präventionsmaßnahme. Julian Apostata im Werk Felix Dahns, in: Agard, Olivier / Beßlich, Barbara (Hrsg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890–1933). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 18), S. 245–258.
  • Arens, Elisabeth / Feger, Franziska / Frink, Stephanie: Narrative der Emotion und Kognition, in: Kräusslich, Hans-Georg / Schluchter, Wolfgang: Marsilius-Kolleg 2012/2013. Heidelberg 2013, S. 81-87.

 

 

ORGANISATION VON VERANSTALTUNGEN
 

  • für Juli/August 2014
    Mitorganisation und Konzeption der internationalen Summerschool des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) "Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit", 28.07.-01.08.2014. Heidelberg. 
  • für Dezember 2012
    Mitorganisation der internationalen Konferenz „Conveying Emotions and Cognition in Narratives: Self-Description as a Means of Shaping Identity“, 14.-15. Dezember 2012. Marsilius-Kolleg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 01.02.2017
zum Seitenanfang/up