Wissenschaftliche Gesamtkoordination (2014-2017)

Sebastian Schuol
 

Sebastian Schuol*

Kontakt

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Tel: + 49 (0)6221-56 34 609
E-Mail: Sebastian.Schuol@med.uni-heidelberg.de
 

Forschungsschwerpunkte

Bioethik, Theorie und Geschichte der Biologie, Technikphilosophie


Curriculum Vitae

10/2014-

Wissenschaftlicher Koordinator des EURAT-Projekts

09/2014-

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medizin- und Forschungsethik am NCT Heidelberg

2009-2014

Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs Bioethik

2003-2009

Studium der Philosophie und Molekulargenetik

Publikationen

  • Winkler Eva, Schuol Sebastian (2016): Umgang mit genomischen Daten aus ethischer Sicht. In: FORUM - Magazin der deutschen Krebsgesellschaft e.V., 5/2016.
  • Schuol Sebastian, Winkler Eva (2016): Sensible Genomdaten – EURAT beantwortet ethische und rechtliche Fragen in der Genomforschung. In: Systembiologie, 10.
    • (2016 auch in Englisch erschienen)
  • Seitz Stefanie B., Schuol Sebastian (2016): Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik. In: Heil R., Seitz S.B., König H., Robienski J. (Hg.): Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte, Springer VS.
    • (2017 auch in Englisch)
  • Schuol Sebastian (2016): Widerlegt die Epigenetik den Gendeterminismus? Es kommt darauf an... In: Heil R., Seitz S.B., König H., Robienski J. (Hg.): Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte, Springer VS.
    • (2017 auch in Englisch)
  • Schuol Sebastian, Schickhardt Christoph, Wiemann Stefan, Bartram Claus R., Tanner Klaus, Eils Roland, Meder Benjamin, Richter Daniela, Glimm Hanno, Von Kalle Christof, Winkler Eva C. (2015): So rare we need to hunt for them: Reframing the ethical debate on incidental findings. In: Genome Medicine, 7(7).
  • Schuol Sebastian (2015): Über die unzweckmäßige Rede von evolutionären Zwecken. In: Spindler Mone, Dietrich Julia, Ehni Hans-Jörg (Hg.): Diskurs Biogerontologie: Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns. Fachwissenschaftliche Einführung und Handreichung für Lehrende, Springer VS.
  • Ranisch Robert, Schuol Sebastian, Rockoff Marcus (2015): Zur Selbstgestaltung durch Biotechniken. In: Ranisch Robert, Schuol Sebastian, Rockoff Marcus (Hg.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Francke.
  • Sebastian Schuol (2015): Der Lebensstil als Biotechnik? Zur Erweiterung des Genbegriffs durch die Epigenetik. In: Ranisch Robert, Schuol Sebastian, Rockoff Marcus (Hg.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Francke.
  • Sebastian Schuol (2014): Kritik der Eigenverantwortung: Die Epigenetik im öffentlichen Präventionsdiskurs zum Metabolischen Syndrom. In: Lux Vanessa, Richter Thomas (Hg.): Vererbt, codiert, übertragen: Kulturen der Epigenetik, de Gruyter.
  • Schumacher Lea, Schuol Sebastian (2013): Neurorobotik. In: Gröschner R., Kapust A., Lembcke O.W. (Hg.): Wörterbuch der Würde, Wilhelm Fink.

Herausgeberschaft

  • Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung, Nino Druck GmbH, Neustadt/Weinstraße 2015. (zus. mit Winkler Eva C., Bartram Claus, Eils Roland, Von Kalle Christof, Kirchhof Paul, Korbel Jan, Kulozik Andreas, Lichter Peter, Schirmacher Peter, Tanner Klaus, Wiemann Stefan, Wolfrum Rüdiger, Schickhardt Christoph)
    • (2016 auch in Englisch erschienen)
  • Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Francke, Tübingen 2015. (zus. mit R. Ranisch, M. Rockoff)

Stipendien und Preise

  • 2009-2012: Stipendiat des Graduiertenkollegs „Bioethik“ am IZEW Tübingen
  • 2009: EvE-Förderpreis für Evolutionsbiologie der Volkswagen-Stiftung

 

*Anmerkung: Die Gesamtkoordination der EURAT-Gruppe hatte bis August 2013 Frau Dr. Grit Schwarzkopf und von September 2013 bis September 2014 Herr Dr. Christoph Schickhardt inne.

Verantwortlich: R. Nagel
Letzte Änderung: 26.02.2017
zum Seitenanfang/up