SUCHE
Bereichsbild

Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies)

Inhalt des Studiums
Aufbau des Studiums
Forschungsschwerpunkte
Formalia
Fachstudienberatung
Kontakt

Studienabschluss: Master of Arts
Bewerbungspflichtig: Zugangsbeschränkt
Studienbeginn: WS
Regelstudienzeit: 4
Studienform: Vollzeitstudium
Sprachnachweise: Englisch, Französisch (zur Bewerbung);
weiter Nachweise je nach Studienoption (zur Bewerbung)
Lehrsprache: Deutsch
Sonstiges: Postgradualer Studiengang (konsekutiv)

Philosophische Fakultät

 

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Masterstudienganges Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies) ist diejenige kulturwissenschaftliche Disziplin, die sich auf der Basis der Kenntnis der Sprachen des islamischen Kulturraums mit der Erforschung der islamischen Welt vom Auftreten Muhammads bis heute befasst. Der Islam, ursprünglich im arabischen Sprachraum entstanden, griff bald über diesen Sprachraum hinaus auf Völkerschaften nicht-semitischer Zunge über, die wichtige Beiträge zur Ausbildung der islamischen Gemeinschaftskultur lieferten. Heute umfasst die islamische Welt Regionen Europas, Asiens und Afrikas von der Atlantikküste bis zu den Philippinen und von den Gestaden Ostafrikas bis zu den Strömen Sibiriens. Die historischen Kernländer des Islams wie die Arabische Halbinsel, Großsyrien, das Zweistromland, Ägypten, Iran mit Afghanistan sowie Anatolien und Teile Zentralasiens umfassen dabei den arabischen und türkisch-persischen Sprachraum.

In thematischer Hinsicht befasst sich der Studiengang mit einem breiten Spektrum von Methoden und Inhalten, wie sich dies aus der Beschäftigung mit Geschichte, Religionen, Sprachen, Literaturen, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Philosophie, Kunst, Archäologie und Historischer Landeskunde der islamischen Welt ergibt.

An der Universität Heidelberg wird der Komplexität und Diversität der Disziplin durch eine dreifache geographische und inhaltliche Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre begegnet. Diese Schwerpunkte werden im Rahmen des Masterstudiengangs Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies) durch die Wahl einer von drei möglichen Studienoptionen ausgebildet. Diese sind im einzelnen:


1. Arabisch (Arabic): Gegenstand der Studienoption Arabisch (Arabic) sind die Religions-, Literatur- und Sozialgeschichte der arabischen Welt vom 6./7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei der räumliche Akzent auf den Ländern des Nahen Ostens (einschließlich Ägyptens) liegt. Für den arabischen Schwerpunkt ist die Beherrschung des Hocharabischen die Grundlage, die für die Erarbeitung klassischer und moderner Texte maßgebend ist und von einer Kenntnis der unterschiedlichen Stilebenen des modernen wie klassischen Arabisch sowie der Kenntnis weiterer orientalischer Quellensprachen (Türkisch, Persisch) ergänzt wird.


2. Osmanisch (Ottoman): Gegenstand der Studienoption Osmanisch (Ottoman) ist die Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches und angrenzender Gebiete in Südosteuropa, Kaukasien und Iran. Im Mittelpunkt stehen besonders die Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der sogenannten „nachklassischen“ Jahrhunderte (ab ca. 1600), die Urkundenlehre (Diplomatik) und die Schriftenkunde (Paläographie) sowie die Geistesgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Grundlage bildet nicht nur die Beherrschung des Türkeitürkischen, sondern auch der vertiefende Erwerb des Osmanischen sowie die ergänzende Kenntnis anderer orientalischer Quellensprachen (Arabisch, Persisch)


3. Persisch (Persian): Gegenstand der Studienoption Persisch (Persian) sind die Sprachen, die Geschichte und die Kultur des iranischen Raumes, wobei besonders die islamische Periode Berücksichtigung findet. Von zentraler Bedeutung ist die Vernetzung des islamischen persischsprachigen Raumes mit den angrenzenden Gebieten (arabische Welt, osmanische Welt) sowie deren Interaktion. Sprachliche Grundlage ist daher vor allem die Kenntnis des Neupersischen, erweitert entweder um seine historischen Sprachstufen, die Kenntnis anderer iranischer Sprache oder die Kenntnis anderer orientalischer Quellensprachen (Türkisch, Arabisch).

 

Aufbau des Studiums

Das Studium im Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies) setzt sich aus sprachlichen und inhaltlichen Modulen zusammen.
Im Rahmen eines dreisemestrigen Kurses (1.-3. Fachsemester) erlernen die Studierenden eine dritte nahöstliche Quellensprache aus dem Lehrangebot des Instituts. Diese darf nicht identisch mit den bei der Zulassung bereits nachgewiesenen Quellensprachen sein.
Gleichzeitig werden die Kenntnisse in der der jeweiligen Studienoption zugrunde liegenden Sprache im Rahmen eines zweisemestrigen Kurses (1.-2. Fachsemester) vertieft und erweitert.
Diese sprachlich orientierten Module bilden die Grundlage für eine intensive inhaltliche Beschäftigung mit Forschungsfragen der jeweiligen Studienoption. Im Rahmen von insgesamt sechs Hauptseminaren (verteilt auf zwei Module (1. Fachsemester und 2.-3. Fachsemester) werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich selbständig mit spezifischen Forschungsfragen des Faches sowie ihrer jeweiligen Studienoption auseinanderzusetzen. Dabei steht die Beschäftigung mit quellensprachlichen Materialien im Mittelpunkt. Jeweils eines der zwei pro Fachsemester zu absolvierenden Hauptseminare ist ein sogenanntes Quellen- bzw. Textseminar, in dem philologische Arbeitsweisen im Zentrum des Interesses stehen.
Das vierte Fachsemester ist dem Verfassen der Masterarbeit sowie der mündlichen Abschlussprüfung gewidmet.

Begleitfach

Der Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien (Near and Middle Eastern Studies) kann als Begleitfach im Umfang von 20 LP studiert werden.

 

Forschungsschwerpunkte

Studienoption Arabisch (Arabic)

  • Literatur in Mittelalter und Moderne (Dichtung, Adab, Maqama, Kurzgeschichte, Autobiographie)
  • Entstehung und Entwicklung des Islams (und Islamismus)
  • Geschichte (und Sozialgeschichte) Schwerpunkte: Ägypten/Syrien/Libanon/Palästina/Irak
  • Geschichte der arabischen Länder in der Moderne.

Studienoption Osmanisch (Ottoman)

  • Provinzialgeschichte des Osmanischen Reiches, besonders Balkanländer mit Schwerpunkt im frühen 19. Jahrhundert
  • Osmanisches Urkundenwesen und Paläographie
  • Nichtmuslime in den islamischen Gesellschaften
  • Geschichtsschreibung im Osmanischen Reich der Spätzeit
  • Zeitungs- und Pressegeschichte Osmanisches Reich, Iran und Rußland

Studienoption Persisch (Persian)

  • Kultur und Geschichte des iranischsprachigen Raumes vornehmlich in islamischer Zeit
  • Neupersische Literaturwissenschaft
  • Altpersische Inschriften
  • Mittel- und Altpersische Sprachwissenschaft

 

Formalia

Zulassung

Es besteht eine hochschuleigene Zugangsbeschränkung; hier finden Sie die geltende Zulassungssatzung.

Deutsche Studieninteressierte

Deutsche Studieninteressierte können sich ohne vorherige Bewerbung bei der Zentralen Universitätsverwaltung bis Vorlesungsbeginn immatrikulieren. Erforderlich für die Immatrikulation ist eine Zugangsbescheinigung des Vertreters des gewünschten Masterstudiengangs, die bestätigt, dass die Zugangsvoraussetzungen gemäß der jeweiligen Zulassungsordnung erfüllt sind. Bitte informieren Sie sich beim Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients über das weitere Vorgehen.

Internationale Studieninteressierte

Internationale Studieninteressierte müssen sich aufgrund der in der Regel aufwendigen Prüfung der Vorbildungsnachweise schriftlich bewerben. Die Bewerbungsfrist für internationale Studieninteressierte ist der 15. Juni. Die Bewerbung erfolgt direkt an das Dezernat Internationale Beziehungen. Bitte nutzen Sie bei Ihrer Bewerbung folgenden Antrag auf Zulassung zum Masterstudium und fügen Sie die nötigen Unterlagen bei.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zum Verfahren

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Master (vom 20.02.2008)

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

 

Fachstudienberatung

Johannes Zimmermann, M.A.
Albert-Ueberle-Str. 3-5, Raum 253
Tel. +49 (0)6221-54-3582
E-Mail: johannes.zimmermann@ori.uni-heidelberg.de

Sprechstunde: dienstags von 11.00 bis 13.30 Uhr (in der Vorlesungszeit)
Nur nach Voranmeldung im Sekretariat der Islamwissenschaft!

 

Kontakt

Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Albert-Ueberle-Str. 3-5
D-69120 Heidelberg

Sekretariat:
Patricia Roth
Tel.: +49 (0)6221-54-2969
Fax: +49 (0)6221-54-2963
E-Mail:
sekretariat@ori.uni-heidelberg.de
Internet: www.islamwissenschaft.uni-hd.de/
Lageplan

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 08.03.2018
zum Seitenanfang/up