SUCHE
Bereichsbild

Kultur und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Studienabschluss: Bachelor of Arts
Bewerbungspflichtig: Nein
Studienbeginn: WS
Regelstudienzeit: 6
Prozentstruktur: 50%; 25%
Sprachnachweise: keine
Lehrsprache: Deutsch

 

Philosophische Fakultät

 

Dieser Studiengang wird zum Wintersemester 2016/17 aufgehoben.
Ein Studium kann nicht mehr begonnen werden.
Den bereits für diese Studiengänge eingeschriebenen Studierenden wird garantiert, dass das für den Abschluss ihres Studiums erforderliche Lehr- und Prüfungsangebot bis zum Ende des Sommersemesters 2019 erhalten bleibt.

 

Inhalt des Studiums

Allgemeines

Indologie im Allgemeinen beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Sprachen, Kulturen, Religionen, Literaturen, Philosophien und der Geschichte des indischen Subkontinents. Den Schwerpunkt, bzw. Ausgangspunkt, bildet hierbei stets sie Beschäftigung mit der Sprache und dem dazugehörigen Textmaterial. Am Südasien-Institut (SAI) der Universität Heidelberg ist dieser große Bereich auf verschiedenen Einzeldisziplinen aufgeteilt, u. a. der Geschichte Südasiens, der Ethnologie Südasiens und der Politischen Wissenschaft Südasiens. Auch die Indologie gliedert sich am SAI in zwei eigenständige Fachbereiche, deren Trennungslinie annähernd anhand sprachlicher und inhaltlicher Fixpunkte gezogen werden kann. Die Klassische Indologie konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die alt- und mittelindischen Sprachen, vornehmlich das Sanskrit, und untersucht deren überliefertes Material hinsichtlich religions- und kulturwissenschaftlicher Aspekte. Die Moderne Indologie (Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens) konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die modernen indogermanischen (Hindi, Urdu, Bengali) und dravidischen Sprachen (Tamil) und behandelt literatur- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Eine Trennung anhand historischer Gesichtspunkte kann kaum erfolgen, da sowohl Fragestellungen der Klassischen Indologie aktuelle Bezüge haben, als auch Fragestellungen der Modernen Indologie Bezug auf historische Ereignisse nehmen.

Klassische Indologie (Indologie I)

Seit dem Wintersemester 2007/08 werden die bisherigen Magisterstudiengänge mit Klassischer Indologie (Indologie I) als Haupt oder Nebenfach von den B.A.- und M.A.-Studiengängen "Religions- und Kulturgeschichte Südasiens (Indologie I)" abgelöst.

Anfang und durchgehenden Kern des Studiums bildet die sprachliche Ausbildung der Studierenden in Sanskrit auf seinen verschiedenen Entwicklungsstufen (vedisches, klassisches, hybrides Sanskrit). Nach einem zweisemestrigen Einführungskurs werden die Grundlagen in Lektürekursen gefestigt und erweitert. Neben der Vermittlung sprachlicher Kompetenz dienen die Lektürekurse aber auch dazu, die Studierenden mit den wichtigsten Arten des relevanten Textmaterials und deren jeweiligen Besonderheiten vertraut zu machen, textkritische Gesichtspunkte zu erörtern, Inhalte zu diskutieren und somit ein gewisses kulturelles Grundwissen aufzubauen. Dieses Grundwissen soll ferner anhand von Vorlesungen zu den großen klassischen Religionen Südasiens (Brahmanismus, Hinduismus, Buddhismus, Jinismus) und deren sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekten erweitert werden. In Seminaren werden anhand von Sekundärliteratur, aber unter Umständen durch Hinzunehmen von Primärquellen einzelne Aspekte und Fragestellungen bezüglich Religiosität, Philosophie, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft vertiefend bearbeitet. Studierende mit Hauptfach "Klassische Indologie", bzw. "Religions- und Kulturgeschichte Südasiens (Indologie I)" erlernen außerdem ab dem zweiten des B.A. eine weitere mittelindische Sprache (Pali, Prakrit) oder eine weitere neuindische Sprache (Nepali, Hindi, etc.). Diese Kenntnisse in einer Zweitsprache sollen den Studierenden helfen, Material und Themen, die über das Sanskrit hinausgehen, bearbeiten zu können.

Der B.A. dient dazu, solide Grundlagen in den oben genannten Bereichen zu vermitteln, der M.A. hingegen soll die Studierenden mit aktueller Forschung, deren Inhalte und Methoden, vertraut machen und sie somit befähigen, eine eigene erste Forschungsarbeit (M.A.-Arbeit) anzufertigen.

Aufbau des Studiums

B.A. "Religions- und Kulturgeschichte Südasiens (Indologie I)"

Die Ausbildung in Sanskrit erfolgt im Haupt- (50%) und Begleitfach (25%) über ein "Grundlagenmodul I (Sanskrit)" und ein weiterführendes Modul "Literatur (Sanskrit)". Einen inhaltlichen Überblick über die zentralen Fragestellungen der Disziplin vermittelt das "Grundlagenmodul II". Im Begleitfach werden diese inhaltlichen Themen durch zwei Wahlpflichtmodule, "Religion und Geschichte" und "Kultur- und Philosophiegeschichte", ergänzt. Im Hauptfach belegen die Studierenden ein weiteres Pflichtmodul "Kultur- und Philosophiegeschichte" und ein Wahlmodul "Religion und Geschichte", das durch ein vergleichbares Modul aus den Abteilungen "Geschichte Südasiens" oder "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens (Indologie II)" ersetzt werden kann. Die Ausbildung in der Zweitsprache erfolgt mittels eines weiteren Wahlmoduls, "Zweitsprache (Pali)" oder "Zweitsprache (Sprachen des Himalaya)", oder eines Moduls "Zweitsprache (Hindi/Urdu/Bengali/Tamil)" aus der Abteilung "Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens". Den Abschluss bilden die mündliche Prüfung und das Verfassen der B.A.-Arbeit.

Weitere Details entnehmen Sie bitte der unten aufgeführten Prüfungsordnung.

Forschungsschwerpunkte

Die Klassische Indologie in Heidelberg beschäftigt sich vor allem mit der Religiosität in Südasien im Rahmen der großen Religionen des Hinduismus und Buddhismus, wobei besonderer Wert auf die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte gelegt wird. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von Texten in ihrem Kontext, in besonderem Maße zu Ritualen, klassischen Rechtssystemen und Philosophie.
Regionaler Forschungsschwerpunkt liegt in Nepal und Südindien.

Formalia

Zulassung

Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

Ausländische Studienbewerber

Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen ergeben sich aus dem Fächerkatalog.

Studien- und Prüfungsordnungen

Prüfungsordnung: Bachelor (vom 25.01.2007)

Modulhandbuch

Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie hier.

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

Masterstudiengang

Die Universität Heidelberg bietet den konsekutiven Masterstudiengang Kultur und Religionsgeschichte Südasiens an.

Fachstudienberatung

Anand Mishra, M.A.
Im Neuenheimer Feld 330, Zi. 305
Di. 14.00-16.00 Uhr u.n.V.
Tel.: +49 (0)6221-54-49 07
E-Mail: anand.mishra@uni-heidelberg.de

Kontakt

Südasien-Institut
Abteilung Klassische Indologie
Im Neuenheimer Feld 330
D-69120 Heidelberg

Sekretariat:

Julie Pusch
Zi. 313
Tel.: +49 (0)6221-54-8817
Fax: +49 (0)6221-54-6338
E-Mail: klassische-indologie@uni-heidelberg.de

Internet: www.sai.uni-heidelberg.de/abt/IND/index.html
Lageplan

Fachschaft:
Internet: http://fachschaftsai.wordpress.com/
Mail:       fachschaftsai@googlemail.com

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 09.01.2018
zum Seitenanfang/up