SUCHE
Bereichsbild

Erziehungswissenschaft

Studienabschluss: Lehramt an Gymn.
Bewerbungspflichtig: Nein
Studienbeginn: WS
Regelstudienzeit: 10
Lehrsprache: Deutsch

 Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

Hinweis für Studieninteressierte für das Abschlussziel Lehramt an Gymnasien an der Universität Heidelberg:

Mit der Reform der Lehrerbildung findet in Baden-Württemberg eine Umstellung auf Bachelor-/Masterabschlüsse statt. Dieses Studienfach können Sie ab Wintersemester 2015/2016 nicht mit Lehramtsoption studieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/studium/zlb/

Hinweis für Studierende, die bereits in ein Lehramtsstudium im Rahmen der Gymnasiallehrerprüfungsordnung I eingeschrieben sind:

Für Studierende, die am 31.07.2015 in einem Lehramtsstudiengang unter den Bedingungen der GymPO I (2009) eingeschrieben sind, gelten an der Universität Heidelberg ab dem Wintersemester 2015/2016 Übergangsregelungen:https://www.uni-heidelberg.de/md/studium/zlb/beratung/gympo-uebergangsregelungen_uni-heidelberg_10-07-2015_final.pdf

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/studium/zlb/

Inhalt des Studiums

Die Erziehungswissenschaft setzt sich mit Bildung über die Lebenszeit auseinander. Das Studium befasst sich folglich mit den Konzeptionen von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lehren und Lernen, Kompetenzerwerb und Weiterbildung sowie Bildungsberatung auf der Basis erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden. Dabei wird die gesamte Bildungswirklichkeit thematisiert.

Der Lehramtsstudiengang „Erziehungswissenschaft“ wurde am Institut für Bildungswissenschaft im Zuge der Modularisierung des Lehramtsstudiums in Baden-Württemberg zum Wintersemester 2010/11 modifiziert. Das 1. und 2. Hauptfach Erziehungswissenschaft kann seit Wintersemester 2011 nur nach der neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung (GymPO) studiert werden. Angaben zur GymPO finden Sie in den Basisinformationenen zur GymPO. Erziehungswissenschaft kann auch nach der neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung (GymPO) lediglich in einer Dreifächerkombination als 1., 2. oder als Erweiterungsfach studiert werden. Der Lehramtsstudiengang „Erziehungswissenschaft“ ist somit als 1. oder 2. Hauptfach (im Umfang von 120 LP) sowie als Erweiterungsfach - entweder als 3. Hauptfach im Umfang von 110 LP oder als Beifach im Umfang von 90LP - studierbar.

Studienziele

Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über vernetzte Kompetenzen in der Fachwissenschaft Erziehungswissenschaft. Fundiertes wissenschaftliches Wissen in den genannten Bereichen der ersten Phase der Lehrerbildung ist die Basis für die zweite Phase an den Staatlichen Seminaren sowie für die anschließende Phase der Berufsausübung, in der die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens praxisbezogen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dieser Praxisbezug ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen im Unterricht schülerbezogen einzusetzen. Nach Abschluss des Studiums ist sowohl das Referendariat zum Erwerb des zweiten Staatsexamens als auch eine Promotion möglich.

Aufbau des Studiums

Die Studienzeit beträgt in der Regel 10 Semester im 1. und 2. Hauptfach, im 3. Hauptfach kommen zusätzlich zu den 10 Semestern im 1. und 2. Hauptfach noch vier Semester hinzu. In das Studium integriert ist das Schulpraxissemester (16 LP), das zentral organisiert und vom Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg betreut wird. Das Studium endet im 1. und 2. Hauptfach mit einer mündlichen Prüfung (10 LP).

Die Orientierungs- und die Zwischenprüfung sind studienbegleitend organisiert. Die im 1. und 2. Hauptfach obligatorische Orientierungsprüfung ist in der Regel nach Abschluss des zweiten Semesters abzulegen. Hierfür ist das erfolgreiche

Absolvieren von Modul 1, einer Veranstaltung aus Modul 5 und einer Veranstaltung aus Fundamentum I notwendig. Die Zwischenprüfung ist in der Regel nach Abschluss des vierten Semesters abzulegen. Hierfür ist das erfolgreiche Absolvieren von Modul 1, Modul 5 und jeweils einer Veranstaltung aus Fundamentum I (2.1, 3.1, 4.1) notwendig. Im Erweiterungsfach entfallen Orientierungs- und Zwischenprüfung.

Die Module im Kurzüberblick

Modul 1: Basismodul Einführung in die Bildungswissenschaft (6 LP)

Module Bildungswissenschaft Fundamentum I:

Modul 2.1: Sozialisation, Erziehung und Bildung (8 LP)

Modul 3.1: Lehren und Lernen (8 LP)

Modul 4.1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte (8 LP)

Modul Schulpraxissemester (16 LP)

Module Bildungswissenschaft Fundamentum II:

Modul 2.2: Sozialisation, Erziehung und Bildung (nur 3. Hauptfach) (6 LP)

Modul 3.2: Lehren und Lernen (6 LP)

Modul 4.2: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte (6 LP)

Modul 5: Methodologie und Methoden empirischer Bildungswissen­schaft (10 LP)

Module Bildungswissenschaft Additum:

Modul 6: Bildungsverläufe in der globalisierten Welt (14 LP)

Modul 7: Lernen und Kompetenzentwicklung im Lehrberuf (14 LP)

Modul 8: Wahlpflichtmodule (14 LP)

Modul 9: Mündliche Prüfung (10 LP)

Berufsfelder

Die AbsolventInnen des Lehramtsstudiengangs „Erziehungswissenschaft“ werden in der Regel in schulischen Arbeitsfeldern tätig. Das Studienangebot richtet sich daher an Lehramtsstudierende, die beabsichtigen, ihr Referendariat und / oder ihr Lehramt in Bundesländern anzutreten, in denen Pädagogik / Erziehungswissenschaft ordentliches Schulfach ist. Zudem richtet es sich an Personen, die für ihre berufliche Entwicklung Leitungsfunktionen in schulischen Bildungseinrichtungen und der Lehrerfortbildung ins Auge fassen, um durch das Studium der Erziehungswissenschaft breiter angelegte professionelle Befähigungen zu erreichen.

Formalia

Zulassung

Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass für Ihr anderes Fach eine Zulassungsbeschränkung bestehen kann. Informieren Sie sich dazu hier.

Ausländische Studienbewerber

Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).

 

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen ergeben sich aus dem Fächerkatalog.

Studien- und Prüfungsordnungen

Zwischenprüfungs- und Studienordnung Lehramt (vom 29.04.2010)
Lehramtsprüfungsordnung (LPO)

Modulhandbuch

Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie hier.

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Monika Buhl
Raum 137
Tel.: 06221-54 7483
E-Mail: buhl@ibw.uni-heidelberg.de

Dr. Hans-Peter Gerstner
Raum 238
Tel. 06221-54 7514
E-Mail: gerstner@ibw.uni-heidelberg.de

Kontakt

Institut für Bildungswissenschaft
Akademiestraße 3
D-69117 Heidelberg

Sekretariat:

Gabriele Huber, Zi. 128
Tel.: +49 (0)6221-54-7513
E-Mail: huber@uni-heidelberg.de

Internet: www.ibw.uni-heidelberg.de
Lageplan

Fachschaft:
Café da lang (im Instituts-Keller)
E-Mail: fachschaft@ibw.uni-heidelberg.de

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 24.01.2019