Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Drittmittel

In den Monaten Januar bis April 2003 wurden Drittmittelprojekte mit einem Volumen von insgesamt 17,9 Millionen Euro bewilligt. In den Geistes- und Sozialwissenschaften hat das Projekt "Beratungskonzept für mediengestütztes Lernen in kleinen und mittelständischen Betrieben" von Prof. Dr. Christiane Schiersmann vom Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, mit 376 220 Euro für 2 Jahre gefördert, die höchste Fördersumme. In den Naturwissenschaften ist das Projekt "Bau und Simulation von TPC und TRD für ALICE sowie Entwicklung von Softwarepaketen und Analysemethoden für ALICE" hervorzuheben, das unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Stachel, Physikalisches Institut, für 3 Jahre mit 1 994 000 Euro durch die GSI gefördert wird. In der Medizin ist das Projekt "Teleradiologie Rhein-Neckar-Dreieck" von Dr. Gerald Weisser, mit 1,64 Millionen Euro für 3 Jahre vom Regierungspräsidium Karlsruhe gefördert, besonders zu erwähnen. Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften rund 1,79 Millionen Euro, in den Naturwissenschaften 10,25 Millionen Euro und in der Medizin rund 5,86 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Bewilligungshöhe und -laufzeit sowie Mittelgeber werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 50 000 Euro, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 150 000 Euro und aus der Medizin mit mehr als 100 000 Euro aufgeführt.

Geistes- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. M. Amelang (Psychologisches Institut), Zur inkrementellen Validität von emotionaler Intelligenz bei der Varianz-Aufklärung von Intelligenz-Kriterien, 87 800, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. A. Werner (Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Digitale Archivierung von Tonaufnahmen semitischer Sprachen und Dialekte und deren Publizierung im Internet, 147 410, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. U. Gerhardt (Institut für Soziologie), Die Neuanfänge der empirischen Sozialforschung (Surveyforschung) in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, 135 900, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. A. Kruse (Institut für Gerontologie), Identifizierung bzw. Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Lebensqualität gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe, 337 300, 29 Monate, BMFSFJ; Prof. Dr. L. Saurma (Kunsthistorisches Institut), Aneignung von Vor-Bildern: Die Schaffung einer städtischen Ikonographie in der Augsburger Buchillustration zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 126 583, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Chr. Schiersmann (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Beratungskonzept für mediengestütztes Lernen in kleinen und mittelständischen Betrieben, 376 220, 2 Jahre, Landesgewerbeamt Baden-Württemberg; Prof. Dr. M. G. Schmidt (Institut für Politische Wissenschaft), Öffentliche und private Bildungsausgaben im internationalen Vergleich, 211 220, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. G. Seebaß (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar), Abschluss der Arbeiten an der Edition des Berner Kunstbuches, 61 000, 1 Jahr, Fritz Thyssen Stiftung; Prof. Dr. Chr. von Stutterheim (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Konzeptualisierung und Versprachlichung von Ereignissequenzen, 78 900, 2 Jahre, DFG.

Naturwissenschaften

Prof. Dr. M. Brunner (BZH), Rolle von Frequency bei der Regulation des circadianen Rhythmus von Neuro-spora crassa, 153 600, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Chr. Cremer (Kirchhoff-Institut für Physik), Extension of a Spatially Modulated Illumination Microscope or the optical analysis of active chromatin complexes, 192 546, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. D. Dubbers (Physikalisches Institut), Grundlegende Wechselwirkungen freier Neutronen, 739 000, 3 Jahre, GSI; ders., Entwicklung von Neutronen-Gas-Elektron-Muliplier-Folien (GEM-Folien) für den Nachweis von Neutronen, 350 283, 3 Jahre, Forschungszentrum Jülich; Dr. H. Gies (Institut für Theoretische Astrophysik), Exakte Renormierungsgruppenflussgleichungen in Anwendung auf Vakuummodelle in Yang-Mills-Theorien und QCD, 260 400, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. M. Grunze (Physikalisch-Chemisches Institut), Weiterentwicklung und der Überprüfung der Anwendbarkeit von SAM-Schichten für die Herstellung wiederbeschreibbarer Druckplatten, 189 000, 3 Jahre, Heidelberger Druckmaschinen; Prof. Dr. N. Herrmann (Physikalisches Institut), Aufbau eines Elektronen Triggers für ALICE bei LHC, 471 000, 3 Jahre, GSI; ders., Untersuchung relativistischer Schwerionenstöße mit FOPI und CBM bei SIS, 233 000, 3 Jahre, GSI; Prof. Dr. A. Jäschke (Institut für Pharmazie und molekulare Biotechnologie), Novel functional RNA and drug design by a multidsciplinary theoretical/experimental approach, 276 014, 3 Jahre, HFSP; Dr. D. Kunz (Organisch-Chemisches Institut), Darstellung und Charakterisierung von Metallkomplexen mit macrocyclischen N-heterocyclischen Carbenliganden und Untersuchung ihrer Reaktivität, 277 800, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. V. Lindenstruth (Kirchhoff-Institut für Physik), ALICE TRD LO Trigger und HIGH Level Trigger, 1 152 000, 3 Jahre, GSI; Prof. Dr. J. Schmiedmayer (Institut für Umwelt-Geochemie), Quantum Information Processing with Neutral Atoms on an Atom Chip, 161 200, 2 Jahre, DFG; PD Dr. Chr. Schulz (Physikalisch-Chemisches Institut), Laserbasierte Untersuchungsverfahren in rußenden Hochdruck-Flammen, 210 600, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H.-J. Specht (Physikalisches Institut), Hadronen- und Kernphysik, 217 000, 3 Jahre, GSI; Prof. Dr. J. Stachel (Physikalisches Institut), Bau und Simulation von TPC und TRD für ALICE sowie Entwicklung von Softwarepaketen und Analysemethoden für ALICE, 1 994 000, 3 Jahre, GSI; Prof. Dr. U. Uwer (Physikalisches Institut), Untersuchung der CP-Verletzung mit BABAR: Datenanalyse, Detektorbetrieb und Software-Entwicklung, 222 000, 3 Jahre, GSI; Dr. D. Wagenbach (Institut für Umweltphysik), Multi-centennial climate variability in the Alps based on Instrumental data, Model simulations and Proxy data, 261 237, 3 Jahre, EU.

Medizin

Prof. Dr. R. Bartenschlager (Hygiene-Institut), Hepatitis-C-Virus-Studien, 469 200, 5 Jahre, Bristol-Myers Squibb Foundation; Prof. Dr. C. R. Bartram (Institut für Humangenetik), GMALL-Studie, MRD bei ALL, 118 316, 2 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Dr. U. Boecker (II. Med. Klinik), Differentielle Regulation des IL-18/IL-18BP-Systems in intestinalen Epithelzellen bei Morbus Crohn: Bedeutung für die Pathogenese früherer Schleimhautläsionen, 114 500, 2 Jahre, DFG; PD Dr. J. Debus (Radiologische Klinik), Experimentelle Untersuchungen zur Nutzung nichtlinearer Effekte für die Ultraschall-Thermotherapie durch optimierte Signalformen, 116 758, 2 Jahre, DFG; Dr. O. Fackler (Hygiene-Institut), Design und Charakterisierung eines Moleküls zur Inhibierung des HIV Pathogenesefaktors Nef, 122 184, 3 Jahre, DFG; Prof. Dr. S. Goerdt (Haut-klinik), Der Schildwächterlymphknoten: Tumorzelldormanz und nursing cells "im Marginalsinus" im Rahmen des Förderungsschwerpunktes "Zelladhäsion, Migration und Invasion: Molekulare Grundlagen und klinische Bedeutung bei Tumorprogression und Metastasierung", 229 200, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Dr. D. Haas (Kinderklinik), Defekte der Cholestorolbiosynthese und des intrazellulären Cholesteroltransports als Ursache der Holoprosenzephalie, 117 985, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. U. Haberkorn (Radiologische Klinik), Somatostatin-Rezeptor PET zur Optimierung von Tumordiagnostik und -therapie, 132 378, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. P. Hammes (V. Med. Klinik), Die Rolle des -Liganden-Rezeptor-Systems Angiopoietin/Tie in der -Pathogenese der diabetischen Retinopathie, 152 000, 2 Jahre, DFG; Dr. R. Huss (Hygiene-Institut), Quality Network for Rational Drug Managment in Primary -Health Care in Asia and Europe (Qu4RaD), 198 923, 1 Jahr, EU; Dr. J. Kleeff (Chirurgie I), Interaktion von Glypican-1 mit Mitgliedern der TGF-beta-Familie beim humanen Pankreaskarzinom, 124 934, 3 Jahre, DFG; Prof. Dr. M. Löhr (II. Med. Klinik), Analyse von Chemoresistenz in soliden Tumoren, Überprüfung resistenzassoziierter Proteine bezüglich funktioneller Relevanz, diagnostischer und therapeutischer Nutzbarkeit, 151 899, 3 Jahre, MWK Baden-Württemberg; PD Dr. A. Märten (Chirurgische Klinik), Induktion zytotoxischer Effektorzellen zur Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms, 256 000, 2 Jahre, Hector-Stiftung; Dr. O. Müller, Prof. Dr. H.-G. Kräusslich, PD Dr. U. Mansmann, Prof. Dr. I. Walter-Sack (Hygiene-Institut), Safety and efficacy of the combination of chloroquine and methylene blue in the treatment of uncomplicated falciparum malaria in young children of West Africa – BlueCQ-Project -, 593 364, 2 Jahre, Innovationspreis der niederländischen Regierung; Dr. J. Sturm (Chirurgie), Neue Verfahren zur funktionellen Proteomanalyse der Sekretions-, Transport- und Prozessierungsmaschinerie klinisch relevanter Genprodukte, 116 226, 3 Jahre, MWK Baden-Württemberg; Prof. Dr. J. Tröger (Radiologische Klinik), Neuroblastomstudie SIOP, 140 000, 7 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Prof. Dr. R. Verres (Psychosomatische Klinik), Förderung psychosozialer und spiritueller Kompetenz in der Sterbebegleitung – Aufbau und Evaluation eines Modellprojektes "Netzwerk Palliativmedizin, Hospizarbeit, Spiritual Care", 264 345, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Prof. Dr. M. von Knebel (Pathologie), Verbund: Kolorektales Karzinom: Identifizierung von Markergenen als neue diagnostische und therapeutische Zielstrukturen beim kolorektalen Karzinom, 158 181, 18 Monate, DLR; Dr. G. Weisser (Radiologie), Teleradiologie Rhein-Neckar-Dreieck, Projekt A und B, 1 646 689, 3 Jahre, Regierungspräsidium Karlsruhe.

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang