SUCHE
Bereichsbild

Personalien 11 / 2008

Redaktion: Irina Peter

Einen Ruf nach Heidelberg haben erhalten:
  • Dr. Christian FIEBACH, Psychologisches Institut, auf die W3-Professur für Kognitive Neurowissenschaft als bedeutsamer Standortfaktor für die universitäre Psychologie (Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften).
  • Priv.-Doz. Dr. Thomas KERN, Universität Bremen, auf die W3-Professur für Economic and Social Aspects of Global Institutional Development with Special Emphasis on the Non-Profit Sector (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
  • Dr. Doris KUNZ, Organisch-Chemisches Institut, auf die W3-Professur für Organische Chemie mit dem Schwerpunkt Molekülchemie und Molekulare Katalyse (Fakultät für Chemie und Geowissenschaften).
  • Dr. Katja PATZEL-MATTERN, Historisches Seminar, auf die W3-Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit kulturwissenschaftlichem und transkulturellem Schwerpunkt (Philosophische Fakultät).
  • Dr. Christiane SCHWIEREN, Alfred-Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften, auf die W3-Professur für Behaviour Economics, Schwerpunkt Gendereffekte in ökonomischen Entscheidungen (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  • Dr. Victor SOURJIK, Zentrum für Molekulare Biologie, auf die W3-Professur für Molekularbiologie (Fakultät für Biowissenschaften).
  • Prof. Dr. Manfred THIEL, Universität München, auf die W3-Professur für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Medizinische Fakultät Mannheim).
Einen Ruf nach Heidelberg hat angenommen:
  • Priv.-Doz. Dr. Thomas MEIER, Universität Kiel, auf die W3-Professur für Ur- und Frühgeschichte (Philosophische Fakultät).
Einen Ruf nach Heidelberg haben abgelehnt:
  • Prof. Dr. Daniel HUYBRECHTS, Universität Bonn, auf die W3-Professur für Reine Mathematik (Fakultät für Mathematik und Informatik).
  • Prof. Dr. Kerstin MARTENS, Universität Bremen, auf die W3-Professur für Economic and Social Aspects of Global Institutional Development with Special Emphasis on the Non-Profit Sector (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
  • Prof. Dr. Bernd STRAUSS, Universität Münster, auf die W3-Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Individuum und Gesellschaft (Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften).
  • Prof. Dr. Uwe SUNDE, Universität St.Gallen, auf die W3-Professur für Arbeitsmarkt/Neue Politische Ökonomik (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Einen Ruf nach auswärts hat erhalten:
  • Prof. Dr. Ekkehart REIMER (Juristische Fakultät) auf eine W3-Professur für Unternehmensrecht (Universität Mannheim).
Einen Ruf nach auswärts hat angenommen:
  • Priv.-Doz. Dr. Philipp GASSERT, Historisches Seminar, auf eine W2-Professur für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes (Universität Augsburg).
Die Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ (für die Dauer ihrer Lehrbefugnis) wurde verliehen an:
  • Priv.-Doz. Dr. Uta JAPPE (Medizinische Fakultät Heidelberg).
  • Priv.-Doz. Dr. Dieter KÜBLER (Fakultät für Biowissenschaften).
  • Priv.-Doz. Dr. Swen PIPER (Medizinische Fakultät Mannheim).
  • Priv.-Doz. Dr. Alexander SCHARF (Medizinische Fakultät Heidelberg).
  • Priv.-Doz. Dr. Mikhail ZHARNIKOV (Fakultät für Chemie und Geowissenschaften).
Ehrenpromotion:
  • Prof. Dr. Alberto VARVARO, Universität Neapel und Vorsitzender des Istituto Italiano di Scienze Umane, wurde die Ehrendoktorwürde der Neuphilologischen Fakultät verliehen.
Die Universitätsmedaille wurde verliehen an:
  • Prof. Dr. Gerda KOMPOSCH, Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universitätsklinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten, in Anerkennung ihrer besonderer Verdienste um die Universiät, insbesondere ihrer Tätigkeit als Prorektorin und ihrer 30-jährigen Mitgliedschaft im Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Heidelberg.
Ehrungen – Auszeichnungen – Ernennungen:
  • In Anerkennung seiner Verdienste um den Aufbau wissenschaftlicher Kooperationen mit den Entwicklungsländern Südost-Asiens wurde Prof. Dr. Hans Georg BOCK, Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen, mit der Ehrenmedaille der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung geehrt.

  • Für seine Dissertation mit dem Thema „Mit Stab und Schwert. Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas“ wurde Dr. Stefan BURKHARDT, Historisches Seminar, mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis der Stauferstiftung Göppingen ausgezeichnet.

  • Die Historische Arbeitsgruppe um Dr. Gerrit HOHENDORF, Klinik für Allgemein Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg, erhielt für die Publikation „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“ gemeinsam mit zwei anderen Preisträgern den Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus, der vom Bundesgesundheitsministerium, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vergeben wird.

  • Für seine Verdienste in der Demenzforschung wurde Prof. Dr. Siegfried HOYER, Emeritus der Medizinischen Fakultät Heidelberg, mit der Kraepelin-Alzheimer-Medaille der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München geehrt.

  • In Anerkennung seiner Arbeiten auf dem Gebiet der mathematischen Modellierung, der Analysis und der Simulation komplexer nichtlinearer Systeme wurde Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Willi JÄGER, Institut für Angewandte Mathematik und Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, mit der Blaise Pascal Medal for Science and Technology der European Academy of Sciences geehrt.

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik JAYME, Emeritus der Juristischen Fakultät, wurde anlässlich der Akademischen Feier zum Thema „Rechtswissenschaften zwischen Brasilien und Heidelberg“, ausgerichtet von der Juristischen Fakultät und der Deutsch-Lusitanischen Juristenvereinigung, mit dem höchsten Verdienstorden Brasiliens, dem Orden Cruzeiro do Sul, ausgezeichnet.

  • Für seine Promotionsarbeit über die „Rolle des Ionenkanals TRPC6 in verbindlichen und erworbenen Formen proteinurischer Nierenerkrankungen“ wurde Dr. Clemens MÖLLER, ehemaliger Doktorand am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, mit dem Rainer-Greger-Promotionspreis der Gesellschaft für Nephrologie in Höhe von 1 000 Euro geehrt.

  • In Anerkennung seiner akademischen Leistungen und seines vielfältigen gesellschaftlichen und interkulturellen Engagements wurde Fabrice NGAMBELE PAMEN mit dem diesjährigen DAAD-Preis für ausländische Studierende der Universität Heidelberg ausgezeichnet.

  • Die Karls-Universität Prag und die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik verliehen Prof. Dr. Rolf RANNACHER, Prodekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, für seine wissenschaftlichen Verdienste und sein Engagement für die Kooperation zwischen deutschen und tschechischen Mathematikern die Medaille der Tschechischen Mathematischen Gesellschaft.

  • Dr. Carlos SALAZAR, Deutsches Krebsforschungszentrum/BioQuant, wurde für seine Arbeiten zur Regulation der Signalverarbeitung durch Multi-Site-Phosphorylierung und Calciumoscillation mit dem MTZ-BioQuant Award for Systems Biology ausgezeichnet. Die MTZstiftung fördert die medizinisch orientierte Zell- und Genforschung in ihrer interdisziplinären Arbeitsweise.

  • Die American Physical Society hat Prof. Dr. Peter SCHMELCHER, Physikalisch-Chemisches Institut, zu einem ihrer Fellows gewählt.

  • Mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „Nachwuchs“ wurde Prof. Dr. Oliver TRAPP, Organisch-Chemisches Institut, geehrt. Den Preis in Höhe von 50 000 Euro erhält er für seine spektakulären Erfolge auf dem Gebiet der chemischen Katalyse.

  • Prof. Dr. Hans-Werner WAHL, Geschäftsführender Direktor des Psychologischen Instituts, wurde zusammen mit einem Kollegen von der Colorado State University mit dem „Social Gerontology Award“ der Gerontology Society of America in Anerkennung seiner theoretischen Beiträge zur Entwicklung der sozialen Gerontologie gewürdigt.

  • Für seine Arbeit zur „Überexpression ribosomaler Proteine bei Myelom“ wurde Niels WEINHOLD, Doktorand in der Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie mit dem Young Master Preis ausgezeichnet.

  • Für ihre Arbeiten zur antibakteriellen und antiviralen Wirkung von ätherischen Ölen wurden Prof. Dr. Jürgen REICHLING, Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, und Priv.-Doz. Dr. Paul SCHNITZLER, Abteilung Virologie des Hygiene-Instituts, mit dem Sebastian-Kneipp-Preis der Sebastian-Kneipp-Stiftung, Würzburg, ausgezeichnet.

  • Beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machines competition) in synthetischer Biologie des Massachusetts Institute of Technology in Boston wurde das studentische Projekt „Ecolicence to Kill“, unter Leitung von Prof. Dr. Roland EILS, Direktor der Abteilung Bioinformatik und Funktionelle Genomik des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie, und Dr. Victor SOURJIK, Zentrum für Molekulare Biologie, mit drei Spezialpreisen ausgezeichnet: für die beste Projektpräsentation, für das beste wissenschaftliche Poster und den „Human Practice“-Preis für die besonderen Leistungen beim Dialog mit der Öffentlichkeit. Zusätzlich bekamen die Heidelberger Studenten eine Goldmedaille für ihre wissenschaftliche Arbeit. Ihr Ziel war, das Erbgut von Bakterien so umzubauen, dass sie gezielt andere Keime oder Tumorzellen aufspüren und abtöten können.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 07.12.2008
zum Seitenanfang/up