SUCHE
Bereichsbild

Aktuelle Fachbücher über pflanzliche Wirkstoffe

Pressemitteilung Nr. 124/2010
9. Juni 2010
Monographien richten sich an Pharmazeuten, Mediziner, Botaniker und Biotechnologen
biotechnology
biochemistry

An Pharmazeuten, Mediziner, Botaniker und Biotechnologen richten sich zwei Fachbücher, die Prof. Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg, herausgegeben hat. Sie beschäftigen sich mit pflanzlichen Sekundärstoffen, biogenen Arzneistoffen und Giften. Die beiden Publikationen „Functions and Biotechnology of Plant Secondary Metabolites“ sowie „Biochemistry of Plant Secondary Metabolism“ bieten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Pflanzen produzieren eine große Anzahl sogenannter niedermolekularer Naturstoffe, die auch „Sekundärstoffe“ genannt werden, da sie für den Primärstoffwechsel einer Pflanze meist keine Rolle spielen. Im Verlauf der Evolution wurden sie offenbar als Abwehrstoffe gegen Pflanzenfresser, gegen Bakterien, Pilze und Viren und sogar gegen konkurrierende andere Pflanzen entwickelt. Einige Sekundärstoffe dienen aber auch als Signalstoffe zur Anlockung von bestäubenden Insekten und samenverbreitenden Tieren sowie als UV-Schutz und Antioxidantien. „Da Pflanzen standortgebunden sind und ihnen gegen Pathogene kein Immunsystem zur Verfügung steht, war die evolutionäre Lösung die Synthese und Speicherung von meist niedermolekularen Wirkstoffen, die wir Menschen häufig als Gifte klassifizieren“, erläutert Autor Michael Wink. Nach Angaben des Wissenschaftlers haben Sekundärstoffe als Wirkstoffe eine immense Bedeutung für Pharmazie, Medizin und Biotechnologie. Viele von ihnen werden als Reinsubstanzen medizinisch genutzt, zum Beispiel als Antikrebsmittel. „Auch komplex zusammengesetzte Extrakte aus Arzneipflanzen werden nach wie vor weltweit in der Phytotherapie eingesetzt; in vielen Fällen belegen klinische Studien ihre Wirksamkeit“, so Prof. Wink.

In der Monographie „Functions and Biotechnology of Plant Secondary Metabolites“ geht es vor allem um biologische Funktionen der Sekundärstoffe und ihre molekularen Wirkmechanismen. Thematisiert wird unter anderem auch die Frage, wie zukünftig wertvolle Naturstoffe über Zellkulturen oder Mikroorganismen produziert werden können. Die zweite Publikation „Biochemistry of Plant Secondary Metabolism“ befasst sich insbesondere mit Biosynthesewegen, die zur Ausbildung der verschiedenen Sekundärstoffe führen. Präsentiert wird dabei auch ein neues Modell für die Evolution des Sekundärstoffwechsels.

Bibliographische Angaben:
Wink, M.: Functions and Biotechnology of Plant Secondary Metabolites. Annual Plant Reviews Vol. 39, 2010
Wink, M.: Biochemistry of Plant Secondary Metabolism. Annual Plant Reviews Vol. 40, 2010

 

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wink
Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
Telefon (06221) 54-4881, wink@uni-hd.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Seitenbearbeiter: E-Mail