Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Große Forschungschancen durch Mini-Gerät

19. Februar 2008

Neues Tomographiegerät für Kleintiere am Universitätsklinikum Heidelberg von Dietmar-Hopp-Stiftung gefördert – Genaue, schonende Beobachtung von Therapieverläufen im Tierversuch möglich

Eine wertvolle Unterstützung für die wissenschaftliche Arbeit im Mini-Format steht jetzt in der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg zur Verfügung: Mit dem nur 1,50 m hohen und etwa 140 mal 80 cm breiten Tomographiegerät für Kleintiere wie Ratten und Mäuse können Krankheiten und Therapien am Tier detailgenau und gleichzeitig schonend untersucht werden. So kann das moderne Diagnosegerät Tumoren erkennen und den Verlauf neuer Therapien aufzeichnen. Für den Positronen-Emissions-Tomographen (PET) im Mini-Format hat die Dietmar-Hopp-Stiftung eine Million Euro zur Verfügung gestellt.

"Mit dem Micro-PET für Kleintiere können wir die Verteilung neuer radioaktiv markierter Moleküle bei Versuchstieren sichtbar machen und somit wichtige Informationen für die mögliche spätere Anwendung am Patienten erhalten. Es ist somit als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und klinischem Einsatz zu sehen", erklärt Professor Dr. Uwe Haberkorn, Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg. Das Diagnosegerät spürt radioaktiv markierte Moleküle wie Zucker, Aminosäuren, Eiweiße oder Medikamente im Körper auf, so dass deren Aufnahme und Anreicherung im Gewebe sichtbar werden: Tumoren haben zum Beispiel wegen ihres meist schnellen Wachstums einen hohen Energiebedarf und nehmen daher Traubenzucker sehr schnell auf.

Das Miniatur-PET für Kleintiere wurde von der Dietmar-Hopp-Stiftung gespendet.  
Das Miniatur-PET für Kleintiere wurde von der Dietmar-Hopp-Stiftung gespendet.
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Moderne Technik dient auch dem Tierschutz

Die moderne Technik dient auch dem Tierschutz: Mussten bislang Versuchstiere in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Erkrankung getötet werden, um den Krankheitsverlauf verfolgen zu können, so kann mit dem Micro-PET die Krankheit engmaschig an einem Tier beobachtet werden: Die Anzahl der benötigten Tiere sinkt.

Für das neue Gerät sind interdisziplinäre Studien u. a. bei den Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson, bei Herzmuskelschwäche und Krebserkrankungen geplant. Die Heidelberger Wissenschaftler arbeiten auch daran, die Auswirkungen neuer Therapien auf Tumorstoffwechsel, Tumorproliferation und Gefäßneubildung zu erfassen, neue Liganden für tumorspezifische Oberflächenstrukturen zu überprüfen und die Verteilung und die therapeutischen Effekte von Stammzellen zu überprüfen.

Ansprechpartner:
Professor Dr. Uwe Haberkorn
Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin
Radiologische Universitätsklinik Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 77 31 (Sekretariat)
E-Mail: Uwe.Haberkorn@med.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang